8
9
10
160
TELE-audiovision International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine
— 01-02/2013
—
8. Das Hauptfenster des
TSReader
9. Die Bandbreitennutzung
der einzelnen PIDs grafisch
dargestellt
10. Die Liste aller aktiver PIDs
äußerst rechte Bildschirm-
bereich ist für die visuelle
Darstellung der im Trans-
portstream enthaltenen In-
halte reserviert.
Die Struktur des Trans-
portstreams umfasst eine
Auflistung aller PIDs, die
hierarchisch in Form eines
Baumdiagramms angezeigt
wird. Auf diese Weise lässt
sich mit nur einem Blick er-
kennen, welche PIDs wel-
chem Programm zugeordnet
sind und wie der Datenstrom
aufgebaut ist. Die Detail-
spalte offenbart zu jedem in
der Übersichtsspalte mar-
kierten PID Eintrag dessen
exakte Detailbeschreibung
und stellt zusätzlich alle ak-
tiven PIDs inkl. deren Anteil
am Gesamtdatenstrom des
Transportstreams grafisch
dar. Die visuelle Anzeige der
vorhandenen Inhalte erfolgt
mit Hilfe von Thumbnails für
jeden einzelnen TV- Sender
und ermöglicht so einen ra-
schen Überblick über die ak-
tuell gesendeten Inhalte.
Ein Doppelklick auf einen
der Thumbnails genügt, und
schon beginnt der TSRea-
der mit der Wiedergabe des
selektierten
Programms.
Hierfür kommt der kostenlos
via Internet verfügbare VLC
Player (Download unter www.
videolan.org) zum Einsatz,
der zu diesem Zweck direkt
vom TSReader angesteuert
werden kann. Dabei spielt es
übrigens keine Rolle, ob es
sich um einen SD- oder HD-
Sender in MPEG2 oder nach
dem H.264/MPEG4 Standard
handelt. Und da wir gerade
beim Thema Standards sind:
Der TSReader bietet Un-
terstützung für DVB, ATSC,
ISDB und DTMB.
In unserem Praxistest mit
mehreren Transportstreams
in DVB (SD und HD) funkti-
onierte das Analysieren und
Verarbeiten problemlos, die
benötigte Prozessorleistung
blieb jederzeit angenehm
gering und ermöglichte ein
zügiges Weiterarbeiten mit
Hat der TSReader erst-
mal einen Transportstream
erkannt so beginnt er so-
fort mit dessen Analyse und
Aufbereitung. Das Haupt-
fenster wechselt nun in die
Standardansicht des Tools
und splittet sich dabei in ins-
gesamt drei große Bereiche.
Ganz links wird die Struktur
des Transportstreams inkl.
einiger allgemeiner Informa-
tionen angezeigt, rechts da-
neben folgt eine Spalte mit
Detailinformationen und der