16
17
13
18
14
19
15
20
21
22
23
20
TELE-audiovision International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine
— 01-02/2013
DVI-Eingänge befinden sich auf der
Oberseite und sind über eine Stoff-
bahn mit Klettverschluss geschützt, die
leicht geöffnet werden kann. Im ersten
Moment mag es ungewöhnlich erschei-
nen, dass das KWS VAROS 109 mit ei-
nem DVI-Ausgang ausgestattet ist, wo
doch viele andere Messgeräte einen
HDMI-Ausgang anbieten. Doch schnell
begrüßt man diese Wahl, denn der An-
13. Natürlich verfügt das KWS VAROS 109
auch über Speicherfunktionen. Im internen
Speicher können Transponder auf insgesamt
100 Speicherpositionen abgelegt werden Die
Logger-Funktion ruft diese Speicherposition
ab und speichert die Messwerte in einer
XML-Datei auf dem USB-Speicher.
14. Im Hauptmenü können alle Parameter
eingestellt werden. Trotzdem ist die Menü-
struktur sehr übersichtlich und auch ohne
Handbuch zu bewältigen.
15. Keinen Kompromiss bei der internen
Transponder-Liste. KWS Electronic hat das
KWS VAROS 109 mit einer vollständigen
Transponder-Liste aller Satelliten weltweit
ausgestattet. So ist der Installateur auf jeden
Kundenwunsch vorbereitet, ohne erst im
Internet die notwendigen Transponder-Daten
abzufragen.
16-17. Die DiSEqC-Bedienung ist optimal
implementiert. Im Menüpunkt DiSEqC wird
die entsprechende Betriebsart ausgewählt
und fortan passt sich der zweite Menüpunkt
entsprechend an. In unserem Beispiel ist
gerade DiSEqC-1.0 aktiv, so dass im zweiten
Menüpunkt direkt Satellit 1-4 ausgewählt
werden kann.
18. Um den Tuner zu strapazieren versuchten
wir, ASTRA 28.2E mit unserer unterdimen-
sionierten Flachantenne mit 60cm Durch-
messer zu empfangen. Der Tuner hatte keine
Probleme mit dem schwachen Signal und
konnte auch bei VBER Werten von 1e-3 und
einer MER von 5.8dB noch ein einwandfreies
Bild darstellen.
19. Der BBC HD Transponder benutzt die eher
ungewöhnliche Symbol Rate von 23000. Um
Zeit zu sparen kann diese direkt in eine Liste
von 5 Symbol Raten eingegeben werden. So
kann das KWS VAROS 109 das Signal schnel-
ler einrasten, da nun nicht mehr alle Symbol
Raten schrittweise getestet werden müssen.
20. Wenn man sich nicht sicher ist welchen
Satelliten man gerade empfängt, kann man
auf die NIT-Funktion des KWS VAROS 109
zählen. Diese funktioniert einwandfrei und
liefert in kurzer Zeit den Namen des Satelliten
sowie den weiteren Inhalt der NIT-Tabelle.
21. Anstatt die Transponder manuell über
die Frequenzeingabe oder im Spektrum
anhand des Markers zu wählen kann man
diesen natürlich auch gleich aus der internen
Transponder-Liste auswählen. Genial hier:
es wird zu jedem Transponder der Liste auch
der wichtigste Kanal angezeigt, so dass
man sofort weiß, welchen Transponder man
wählen muss.
22. Das KWS VAROS 109 ist auch im C-Band
eine wertvolle Hilfe. Hier eine Messung des
Satelliten NSS806 auf 40.5W. Der Trans-
ponder auf 3,642GHz wird gerade noch
grenzwertig empfangen. BER und MER sind
entsprechend schlecht.
23. Trotzdem ist das Messgerät in der Lage,
den Kanal anzuzeigen. Gerade im C-Band bei
Antennengrößen von über 2m Durchmesser
ist es besonders wichtig, dass der Tuner
des Messgerätes robust auch grenzwertige
Signale verarbeitet ohne abzustürzen. So
konnten wir in nur kurzer Zeit unsere Mesh-
Antenne auf 40.5W ausrichten und auch
lateinamerikanische Sender empfangen.
1...,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19 21,22,23,24,25,26,27,28,29,30,...260