DATA
TECHNICAL
Manufacturer
KWS-Electronic GmbH, Tattenhausen Sportplatzstrasse 1
83109 Großkarolinenfeld, Germany
Website
Email
Tel
+49-8067-9037-0
Model
KWS VAROS 109
Function
Handheld Signal Analyzer with Spectrum
Frequency range
910 – 2150 MHz
Modes
,
Input
via keyboard
Monitor
5,7“ Color-TFT, VGA Resolution
Menue Languages
English, French, German, Italian
HF Input
F-Plug / 75 Ohm (IEC 60169-24)
Input Attenuator
0 – 30 dB in 4 dB increments
Level Measurement
30 – 100 dBµV
Measuring accuracy
±2,0 dB at 20° C
±2,5 dB at 0° C – 40° C
Acoustic level indicator
yes
QPSK-Demodulator (according ETS 300421)
Symbolrates
2 – 45 Msym/s
Measuring parameters
(according ETR 290)
VBER
10-2 bis 10-8 (after Viterbi)
CBER
10-2 bis 10-8 (before Viterbi)
MER
2 – 20 dB resolution 0.1 dB
QPSK/8PSK-Demodulator (according ETS 302307)
Symbolrates
2 – 45 Msym/s
Measuring parameters
(according ETR 290)
VBER
10-1 bis 10-8 (after LDPC)
CBER
10-2 bis 10-8 (before LDPC)
MER
1 – 20 dB resolution 0.1 dB
Video
MPEG-2 (ISO/IEC 13818-2)
Audio
MPEG-2 (ISO/IEC 13818-3)
Stereo
Dolby Digital AC-3, Dolby Digital Plus,
AAC
MPEG-2 AAC (ISO/IEC 13818-7),
AAC
MPEG-4 AAC (ISO/IEC 14496-3)
CI (Common Interface)
yes
DataLogger
XML on USB stick
Interfaces
DVI, USB-A
Memory
99
Power to LNB
14 V/18 V, < 500 mA (short circuit-proof)
Power Meter
0 – 500 mA at 1 mA
External Power
11 – 15 V DC max. 2,5 A
Battery
Li-Ion-Battery Pack 7,2V / 6,6Ah
Operating Time
approx 3.5 hours, automatic shutdown
EMV
according to EN 61000-6-2 and EN 61000-6-3
Dimensions
W 164 mm, H 266 mm, D 70 mm
Weight
approx 1.3 kg including battery
+
Vitor Martins Augusto
TELE-audiovision
Test Center
Portugal
30
TELE-audiovision International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine
— 01-02/2013
Easy and quick operation
Light weight
Great screen, readable even under direct sun
light
Very accurate
Very responsive
Pre-programmed transponder list for all rel-
evant satellites
None
Expertenmeinung
des KWS VAROS 109. Bei
Profi-Messgeräten ist die
Logger-Funktion sehr wich-
tig, denn der Installateur
muss dem Kunden einen
Bericht mit den Messergeb-
nissen aushändigen. Da es
oftmals notwendig ist, den
Empfang
verschiedener
Transponder an allen Anten-
nensteckdosen des Hauses
zu prüfen, muss ein gutes
Messgerät für diese Aufgabe
einfach zu programmieren
sein und den Messvorgang
automatisch durchführen
können.
Beim KWS VAROS 109
kann der Installateur jeder-
zeit den aktuellen Transpon-
der in den Abstimmspeicher
hinzugefügen. Dieser kann
insgesamt 99 Transponder
speichern und diese Spei-
cherplätze können nachträg-
lich nach Frequenz, Bereich
oder Satellit sortiert werden.
Außerdem ist es möglich, die
Speicherpositionen gegen
versehentliches Löschen zu
schützen.
Soll an einer Anlage nun
eine neue Messreihe durch-
geführt werden, muss ledig-
lich der Daten-Logger auf-
gerufen werden. Hier gibt
man Start- und Endposition
im Abstimmspeicher ein und
das KWS VAROS 109 misst
anschließend die gewünsch-
ten Transponder automa-
tisch. Dabei wird für jede
Messreihe eine XML-Datei
angelegt, die am Compu-
ter mit Microsoft Excel oder
OpenOffice Calc bearbeitet
werden kann. Wir begrüßen
die Wahl eines offenen Stan-
dards für Logger-Dateien,
denn dies ermöglicht eine
viel flexiblere Bearbeitung
der Daten.
Installateure, die haupt-
sächlich
Satelliten-Emp-
fangsanlagen
einrichten,
haben mit dem KWS VAROS
109 keine Ausrede mehr,
kein Profi-Messgerät aus
dem Hause KWS zu besit-
zen. Es handelt sich um ein
vollwertiges KWS Messge-
rät zu einem sensationellen
Preis und selbst ambitionier-
te DXer und Hobby-Instal-
lateure werden rundum zu-
frieden sein.
Doch auch für die Firmen,
die schon ein KWS Messge-
rät der AMA oder der VA-
ROS Reihe besitzen kann es
durchaus Sinn machen, die
Installateure für den tägli-
chen Einsatz mit dem KWS
VAROS 109 auszurüsten.
Die kleinen Abmessungen
und das leichte Gewicht bei
enorm langer Autonomie
machen dieses Gerät zum
idealen Messgerät im Instal-
lateur-Alltag.
Für die Installation, War-
tung und Fehlerbeseitigung
an reinen Satelliten-Emp-
fangsanlagen fehlt keine
Funktion und schnell wird
man von diesem Messge-
rät verwöhnt: es steht für
Messgenauigkeit und Zuver-
lässigkeit bei einfachster Be-
dienung. Gibt es nichts Ne-
gatives zu berichten? Doch,
eines haben wir dann doch zu
bemängeln. An der Nylonta-
sche und besonders am Kof-
fer fehlt ein dickes KWS Logo,
damit Kunden auch weiterhin
beim Empfang des Installa-
teurs sofort wissen, dass ein
KWS Messinstrument erster
Güte zum Einsatz kommt.
1...,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29 31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,...260