1
2
3
4
5
18
TELE-audiovision International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine
— 03-04/2013
schaltete der GT-278 auf den
ersten empfangbaren Sen-
der.
Bevor wir uns den alltäg-
lichen Features des neuen
Tsinghwa Receiver widmen,
möchten wir Ihnen im Fol-
genden noch einen kur-
zen Überblick über dessen
Hauptmenü und die darin
enthaltenen Einstellungs-
möglichkeiten geben. Es
gliedert sich in insgesamt 7
Punkte: Program, Picture,
Channel Search, Time, Op-
tions, System und Multime-
dia. Über den Menüpunkt
Program kann der Anwender
die in der Kanalliste gefun-
denen Sender bearbeiten,
konkret: löschen, verschie-
ben, mit einem PIN Code
versehen sowie den Favori-
tenlisten hinzufügen. Hierfür
1. GT-278 Startbildschirm
2-3. Erstinstallationsansicht
des GT-278
4. Automatischer
Kanalsuchlauf
5. Hauptmenü
6. Mit Hilfe der farbigen
Funktionstasten kann die
Kanalliste ganz bequem
bearbeitet werden
7. Neben einer Auflösung von
1080i unterstützt der Receiver
auch 576i, 576p, 720p und
1080p
8. Neben dem automatischen
steht auch ein manueller
Kanalsuchlauf zur Verfügung
9-10. Zeiteinstellungen
11. Das digitale Audiosignal
kann in PCM und RAW HDMI
ausgegeben werden
12. Die Software des
Receivers lässt sich via USB
Speichermedium aktualisieren
13. Problemlos werden Musik,
Videos und Bilder sowie zuvor
aufgezeichnete Sendungen
wiedergegeben
14. M2TS Video in 1080p
15. DivX Video in Full HD 1080p
kommen die farbigen Funk-
tionstasten an der Fernbe-
dienung zum Einsatz, deren
genaue Funktion via OSD er-
klärt wird. Generell fiel uns
während des Durchforstens
der verschiedenen Menüein-
träge auf, dass der Receiver
äußert rasch auf Fernbedie-
nungsbefehle reagiert und
das OSD nahezu verzöge-
rungsfrei darstellt. Obwohl
die Programmvielfalt bei
terrestrischen Signalen wie
DTMB niemals so groß sein
wird wie beim Empfang über
Satellit besteht trotzdem die
Möglichkeit, die Programm-
liste neben der manuellen
Sortierung auch automa-
tisch nach Programmnamen,
Service-ID oder LCN sortie-
ren zu lassen.
Der Menüpunkt Picture
befasst sich mit der Ausgabe
des TV-Signals am TV-Ge-
rät; hierfür stehen die Auf-
lösungen 576i, 576p, 720p,
1080i und 1080p in den
Bildseitenverhältnissen 16:9
Widescreen, Pillar Box, Pan
& Scan sowie 4:3 zur Verfü-
gung. Ein automatischer Mo-
dus sorgt zudem auf Wunsch
stets für die zum jeweiligen
Inhalt passende Darstel-
lung. Neben der Farbnorm
PAL wird auch NTSC unter-
stützt, dank zweier Tasten
an der Fernbedienung kön-
nen Auflösung und Bildsei-
tenverhältnis auch direkt im
laufenden Betrieb angepasst
werden.
Neben dem automati-
schen Kanalsuchlauf, der
nicht nur über den Erstin-
stallationsdialog
sondern
auch im Menüpunkt Chan-
nel Search gestartet werden
kann, steht zudem ein ma-
nueller Kanalsuchlauf nach
Eingabe der gewünschte
Frequenz sowie deren Band-
breite zur Verfügung. Auch
dieser erkannte im Test alle
DTMB Signale. Die Stand-
ortauswahl zwischen China
und Hongkong kann neben
der Erstinstallation auch an
diesem Punkt erfolgen und
bevor Sie sich jetzt vielleicht
wundern: DTMB ist und
bleibt DTMB, egal ob in Fest-
land China oder Hongkong.
Die Auswahl dient lediglich
dazu, dass der Receiver die
1...,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17 19,20,21,22,23,24,25,26,27,28,...228