16
17
18
19
20
20
TELE-audiovision International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine
— 03-04/2013
—
Zeitverschiebung zum via
DTMB empfangenen Zeitsig-
nal korrekt einstellen kann.
Leider haben wir im Test
keine Möglichkeit gefun-
den, um die interne Uhr des
GT-278 manuell zu stellen,
neben der automatischen
Zeitverschiebung anhand
des Aufenthaltsortes konn-
ten wir aber wenigstens die
Zeitverschiebung individuell
anpassen. Ganz offensicht-
lich hat Tsinghwa auch an
Personen wie den Redakteur
dieses Testberichts gedacht,
die beim abendlichen Fern-
sehgenuss gerne mal ein-
schlafen, denn der Receiver
enthält sowohl einen Sleep-
Timer als auch einen NoSig-
nal-Timer.
Wer seinen GT-278 mit ei-
nem Dolby Digital Verstär-
ker verbunden hat, der wird
sich im Menüpunkt Options
über die Auswahlmöglichkeit
PCM und Raw HDMI on/off
freuen, ebenso wie an dieser
Stelle die gewünschte OSD
Sprache, Audiosprache und
Untertitelsprache gewählt
werden kann.
Da Tsinghwa ständig an
der Verbesserung seiner
Produkte arbeitet war es für
die Entwickler besonders
wichtig, eine einfache Firm-
wareupdatemöglichkeit in
den Receiver zu integrieren
und so lässt sich dieser via
USB Speichermedium ganz
bequem und rasch auf den
neuesten Stand bringen.
Obwohl der Receiver im
Test problemlos funktionier-
te und wir nicht die kleins-
te Beanstandung entdecken
konnten, besteht trotzdem
die Möglichkeit, ihn auf
Werkseinstellungen zurück-
zusetzen, falls es doch mal
ein Problem geben sollte
oder Sie einfach die gesam-
te Kanalliste löschen möch-
ten. Abgerundet wird das
Hauptmenü noch durch den
Eintrag Multimedia, dem wir
uns aber etwas später in
16. Bildbetrachter
17. Aufnahmegeräteeinstel-
lungen
18-19. Kanalliste (Shenzhen
und Hongkong)
20. Ein Tastendruck und
schon aktiviert der Receiver
die Timeshift Funktion
diesem Testbericht widmen
werden.
Nachdem der Anwender
alle Einstellungen des GT-
278 an seine persönlichen
Bedürfnisse angepasst hat,
kann das Hauptmenü ver-
lassen werden und der neue
Tsinghwa Receiver zeigt den
ersten verfügbaren Sender
an. Nach jedem Umschal-
ten blendet er im unteren
Bildschirmbereich eine Info-
Leiste mit Datum und Uhr-
zeit, Kanalnummer sowie
EPG Informationen zur ak-
tuellen und folgenden Sen-
dung ein. Sowohl Bild- als
auch Tonqualität konnten
uns im Praxistest überzeu-
gen, besonders begeistert
hat uns jedoch die wirklich
rasante Umschaltgeschwin-
digkeit von unter einer Se-
kunde, die das Zappen zur
wahren Freude werden
lässt. Dank DTMB Standard
verarbeitet der Receiver
problemlos Inhalte in SD-
und in HD-Auflösung. Auch
der eingangsempfindliche
Tuner darf nicht unerwähnt
bleiben.
Die sehr übersichtliche
Kanalliste kann der Anwen-
der durch einen Druck auf
die OK Taste am TV-Gerät
erscheinen lassen, ebenso
wie mit einer eigenen Taste
an der Fernbedienung die
Favoritenlisten eingeblen-
det werden. Ein Druck auf
die EPG Taste offenbart die
elektronische Programm-
zeitschrift des Receivers,
sofern der Programmanbie-
ter diese Inhalte auch über-
mittelt. Die Anzeige erfolgt
dabei stets für einen Sen-
der, der über einen Eintrag
im linken oberen Bereich
verändert werden kann. Di-
rekt darunter befindet sich
die Übersicht der Sendun-
gen der nächsten Stunden,
während rechts daneben die
erweiterten Sendungsinfor-
mationen angezeigt werden.
Mit Hilfe der farbigen Funkti-
onstasten kann der Anwen-
der durch die Inhalte scrol-
len, die für bis zu 7 Tage im
Voraus angezeigt werden.
Da es sich beim GT-278 um
einen vollwertigen PVR Re-
ceiver handelt, können Sen-
dungen im EPG direkt zur