TELE-audiovision
International
The World’s Largest
Digital TV Trade Magazine
since 1981
Alexander Wiese
Publisher
any
Address
TELE-audiovision International, PO Box 1234, 85766 Munich-Ufg, GERMANY/EUROPE
Editor-in-Chief
Alexander Wiese,
Published by
TELE-audiovision Magazine GmbH, Aschheimer Weg 19, 85774 Unterfoehring, GERMANY/EUROPE
Design
Németi Barna Attila
Advertising
Hard Copy Subscription
Copyright
© 2013 by TELE-audiovision
ISSN
2195-5433
TELE-satellite was established in 1981 and today is the oldest, largest and most-read digital tv trade
magazine in the world. TELE-satellite is seen by more than 350,000 digital tv professionals around the
world and is available both in printed form and online.
Liebe Leser,
ich verrate jetzt mal, wie mein Traum-Receiver aussieht. Wird es
ein Traum bleiben, oder wird es ihn eines Tages geben? Urteilen
Sie selbst: mein Traum-Receiver sieht aus wie ein Phablet -
das ist der neue Ausdruck für Geräte, die von der Größe her
zwischen einem kleinen Smartphone und dem größeren
Tablet liegen. Die Satellitensignale empfängt mein Traum-
Receiver drahtlos von einem Satellitenspiegel, dessen LNB die
Satelliten-ZF drahtlos übermittelt. Die terrestrischen Signale
erhält mein Traum-Receiver von einer Antenne, die ebenfalls
ihre Empfangssignale drahtlos überträgt. Kabelanschluß will
und brauche ich nicht und Zugang zum Internet und damit zu
allen WebTV Programmen erhält mein Traum-Receiver über ein
eingebautes 4G/LTE Empfangsmodul.
Und wo sehe ich die empfangenen Programme? Wenn ich
unterwegs bin, dann direkt auf dem Tablet-Receiver und wenn
ich zuhause bin bzw Zugang zu einem Großbildschirm habe,
dann überträgt mein Traum-Receiver die Videosignale über
drahtloses HDMI. Selbstverständlich kommen für meinen
Traum-Receiver auch nur drahtlos zu betreibende Lautsprecher
infrage.
Sobald ein Großbildschirm angeschlossen ist, verwandelt sich
der Bildschirm meines Traum-Receivers in eine Fernbedienung.
Und ganz selbstverständlich kann mein Traum-Receiver die
TV-Programme auch an mein Smartphone streamen. Und sobald
ich fern der Heimat bin greife ich über die Internetverbindung auf
meine drahtlos verbundene Satellitenanlage und terrestrische
Antenne zu und empfange wo immer ich auf der Welt bin meine
Heimatprogramme via Internet - genauso, also ob ich zuhause
wäre.
Eigentlich stellt sich jetzt die Frage, was an meinem Traum-
Receiver denn überhaupt ein Traum ist? Denn alle Techniken
existieren ja bereits. Wo also liegt das Problem, dass mein
Traum-Receiver endlich hergestellt wird? Tja, auf die Antwort
dieser Frage bin ich gespannt, ich weiß sie nämlich nicht. Kein
End-Consumer will mehr Kabel verlegen, das zeigt der Erfolg
der Smartphones und Tablets und neuerdings Phablets überaus
deutlich. Was fehlt, sind die dazu passenden drahtlosen
Verbindungen und Geräte, damit man die komplette Fülle an
TV-Programme überall ortsunabhängig geniessen kann.
Vielleicht muß ich ja gar nicht mehr so lange träumen und
mein Traum-Receiver befindet sich vielleicht schon in der
Entwicklung. Ich bin gespannt!
Ihr
Alexander Wiese
Chefredakteur TELE-audiovision International
1,2 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,...228