40
TELE-audiovision International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine
— 03-04/2013
—
ten Tunern handelt es sich
nämlich um Blindscan-fähige
Tuner. Dieser erkennt, ob auf
der aktuellen Frequenz ein
Signal anliegt und falls dem
so ist, werden die Empfangs-
parameter wie Modulation,
Symbol Rate und FEC auto-
matisch bestimmt. Ein Blind-
scan-Suchlauf ist besonders
bei Satelliten interessant,
die für Feeds genutzt wer-
den, also Live-Übertragungen
von mobilen Sendern an die
Sendeanstalt. Genau wie das
„Trainspotting“ macht es ein-
fach riesigen Spaß, das rohe
Videomaterial zu empfangen.
Manchmal sind es ungeschnit-
tene Live-Übertragungen von
Sport- oder Musik-Events,
manchmal ist es auch nur der
Reporter, der gelangweilt auf
seinen Live-Moment in den
Nachrichten wartet. Nicht
selten passieren auch lus-
tige Patzer. Da diese Feeds
nicht regelmäßig gesendet
werden und normalerweise
immer wieder unterschiedli-
che Frequenzen benutzen, ist
ein Blindscan und eine Spek-
trumanalyse Gold wert. Lei-
der sind für Hobbyanwender
entsprechende Messgeräte
praktisch
unerschwinglich
und genau deshalb sind wir
von der TBS 6991 so begeis-
tert. Verschiedene Anwen-
dungen ermöglichen nämlich
eine fast schon professionelle
Analyse des Frequenzbandes
für Satelliten-TV.
TBS bietet auf der Mini-
CD ein Programm, das einen
Blindscan-Suchlauf durch-
führt und somit ohne vor-
definierte Transponderlisten
alle Transponder und Kanäle
selbstständig in einem kurzen
Zeitraum auffindet. Nachdem
wir dieses Tool von der Mini-
CD installiert haben, wollten
wir es ausprobieren, doch TBS
Blindscan meldete lapidar,
dass der vorhandene Tuner
nicht unterstützt wird. Nach
einigem hin und her bemerk-
ten wir auf der TBS Webseite
eine neuere Version, die für
die TBS 6991 gelistet wurde.
Nachdem wir die vorherige
Version deinstalliert haben,
konnten wir nach der Installa-
tion der neuen Version diese
ohne Fehlermeldung starten.
Leider konnte der Suchlauf
überhaupt keine Kanäle fin-
den, doch den Grund dafür
konnten wir nicht ermitteln.
Womöglich muss TBS hier et-
was an der Software korrigie-
ren, doch dies beunruhigt uns
nicht, denn die Download-
Seite von TBS bezeugt ganz
gut, mit welcher Energie TBS
ständig neue Versionen der
Treiber und Tools veröffent-
licht.
Mit dieser Software er-
reichten wir den absoluten
DXer Höhepunkt in Sachen
PC-basierter Satellitentech-
nik. Crazyscan implementiert
folgende Funktionen:
- RFScan: Entspricht einer
Spektrum-Analyse
- BLScan: Implementiert
einen Blindscan
- IQScan: Zeigt die Kon-
stellation des aktuellen
Transponders,
einschließ-
lich automatischer Ermitt-
lung der Empfangsparameter
und streamt den Transport
Stream an TSReader (siehe
unten) weiter
- Signalinfo: Zeigt Infor-
mationen zum empfangenen
Signal
Was ist nun an der TBS
6991 in Hinsicht auf CrazyS-
can so besonders? Ganz ein-
fach: während die meisten TV
Applikationen mittels BDA-
Treiber auf die Karte zugrei-
fen, spricht CrazyScan die
Karten direkt an, um so das
volle Potential des Tuners zu
nutzen. Dazu muss der Tuner
aber die notwendigen Funkti-
onen überhaupt implementie-
ren und außerdem muss Cra-
zyScan den jeweiligen Tuner
auch unterstützen. Und gera-
de bei der TBS 6991 ist es so,
dass der Tuner alle vier oben
genannten Funktionen un-
terstützt und diese auch von
CrazyScan erkannt werden.
Es gibt nur relativ wenige
Karten mit vollständiger Un-
terstützung von CrazyScan
und kurioserweise handelt
es sich bei der Mehrzahl der
Karten um Modelle von TBS...
CrazyScan wird in einem
ZIP-Archiv zum Download
bereitgestellt und damit die
Software funktioniert, müs-
sen einige weitere Dateien in
dasselbe Verzeichnis kopiert
The TBS 6991 with ProgDVB