4
5
135
05-06/2013 —
TELE-audiovision International —
全球发行量最大的数字电视杂志
schen den Ka/Low- und Ka/High-Bän-
dern des SL3 umschalten zu können.
Das Ergebnis der ganzen Arbeit: auf
allen von mir empfangbaren Satelli-
ten-Positionen ist auch in diesem Fre-
quenzband von 18.3 GHz - 18.8 GHz in
Europa nichts zu empfangen. Ein nicht
gerade erfreuliches Ergebnis. Doch
was nicht ist, kann noch werden, denn
das Ka-Band wird mit Sicherheit wei-
ter ausgebaut werden.
Die Übertragungen im Ka-Band ent-
sprechen meist nicht der gängigen
DVB-S/S2 Modulationen. Wegen der
Intoleranz gegenüber Regen wird in
diesem Frequenzbereich eine IP-ba-
sierte Übertragung bevorzugt, in wel-
cher fehlerbehaftete Pakete erneut
angefordert werden können.
Das Ka-Band ist riesengroß und be-
sonders in den höheren Frequenzen
finden viele Kommunikationen statt.
Diese entgehen dem Normalbürger
allerdings, denn sie werden nicht be-
worben, handelt es sich doch zum Bei-
spiel um militärische Anwendungen.
Doch gerade dies macht es für Satel-
liten-DXer reizvoll – wer würde denn
nicht gerne mal in den Profi-Kommu-
nikationen reinschnuppern?
Das Hauptproblem liegt jedoch weit-
gehend in der Schwierigkeit, einen
passenden LNB und Feedhorn für die
4. The SL3 is custom-made for DirecTV and is to
be used with DirecTV satellite dishes. The LNB
does not fit to regular feed holders, so I had to
improvise a little. Using two screws I attached a
metallic plate to the LNB which then was glued
with tape to the dish. This is only a temporary
solution, but worked well and was easy to do. This
is really a big and heavy LNB.
5. Yes, ir worked just fine! The DirecTV SL3 LNB
mounted a European regular dish. But it was too
heavy for the motor, which coul dnot handle the
additional weight.
1...,125,126,127,128,129,130,131,132,133,134 136,137,138,139,140,141,142,143,144,145,...228