1
2
3
4
5
18
TELE-audiovision International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine
— 05-06/2013
—
erwähnt, dass der terrestri-
sche Tuner sowohl mit DVB-
T, DVB-T2 als auch DVB-C
Signalen umgehen kann. Im
DVB-S/S2 Modus verfügt der
Amiko über eine vorprogram-
mierte Satellitenliste mit 28
Einträgen. Diese ist zwar re-
lativ aktuell, leider aber auf
Europa beschränkt und au-
ßerdem nicht wirklich um-
fangreich. Erfreulicherweise
kann der Anwender jedoch
zusätzliche Satelliteneinträ-
ge manuell hinzufügen und
dank Blindscan Funktion ist
auch das mühsame Eintippen
von Transponderdaten nicht
mehr notwendig. Natürlich
unterstützt der HD 8840 alle
DiSEqC Protokolle, konkret
1.0, 1.1, 1.2 und 1.3. Dank
des schaltbaren 0/12V Aus-
gangs und eines zusätzlichen
Relais verdoppelt sich die ma-
ximale Anzahl der gleichzei-
tig ansteuerbaren Satelliten,
so dass man mit dem Amiko
theoretisch bis zu 32 LNBs
1. Das Videosignal kann der
HD 8840 mit einer maximalen
Auflösung von 1080p via HDMI
ausgeben
2. Sowohl die Kanal- als auch
die Favoritenlisten lassen sich
individuell anpassen
3. Installationsmenü - Je
nach verbautem Tuner
passt der Receiver die zur
Verfügung stehenden Einträge
automatisch an
4. Benutzereinstellungen
5. Systemeinstellungen
6. Drei integrierte Videospiele
sorgen für Unterhaltung in
Werbepausen
7. Der HD 8840 bietet einen
integrierten Conax Kartenleser
sowie einen CI Slot
8. Sobald ein externes USB
Speichermedium mit dem
Receiver verbunden wurde,
wird dieser zum vollwertigen
PVR
9. Dank Netzwerkschnittstelle
ist auch der Internetzugriff
über den HD 8840 möglich
10. Spracheinstellungen
11. Die
Jugendschutzeinstellungen
können für einzelne Sender
oder generell
mit einem PIN Code versehen
werden
12. Zeiteinstellungen
13. Viele Detaileinstellungen
des HD 8840 kann der
Benutzer individuell an seine
Bedürfnisse anpassen
14. OSD Einstellungen
15. Amiko bietet zwei
verschiedene Standby
Varianten für den HD 8840
gleichzeitig ansprechen kann.
Zum Befüllen der Kanalliste
steht neben dem automati-
schen Satellitensuchlauf und
dem manuellen Transpon-
dersuchlauf auch die Blind-
scan Funktion bereit. Mit ih-
rer Hilfe wurden bei unserem
Test alle Transponder des
HOTBIRD 13° Ost mit insge-
samt 1549 TV- und 373 Ra-
dioprogrammen in knapp 6
Minuten eingelesen. Auch der
C-Band Empfang gestaltete
sich mit dem HD 8840 prob-
lemlos, selbst nicht so häufig
gebrauchte LOF Werte sind
dank manueller LOF Eingabe
schnell eingegeben.
Gut gefallen hat uns die
Möglichkeit, die LNB Versor-
gungsspannung um 0.5 Volt
erhöhen zu können, falls
längere Koaxialkabel zum
Einsatz kommen.Ebenso er-
freulich die Auto DiSEqC
Funktion: dank ihrer Hilfe er-
kennt der Receiver automa-
tisch, welcher Satellit über
welchen DiSEqC Port mit dem
Tuner verbunden ist. Hier
macht sich jedoch die leider
etwas karge Satellitenliste
bemerkbar, denn nur darin
enthaltene Einträge können
auch erkannt werden.
Ein herausragendes Fea-
ture des Amiko HD 8840 ist
die FastScan Option, mit
deren Hilfe die Transpon-
der von insgesamt 9 vorpro-
grammierten, europäischen
Pay-TV Providern via Satellit
schnell eingelesen werden
können. Im Test hat das mit
dem holländischen CanalDi-
gitaal problemlos geklappt.
Im Handumdrehen erschei-
nen so ganz ohne aufwän-
diges Absuchen mehrerer
Transponder alle Einträge ei-
nes Pay-TV Anbieters in der
Kanalliste.
Etwas weniger Einstel-
lungsmöglichkeiten bietet der
DVB-T/T2 Bereich, aber das
liegt nunmal in der Natur der
Sache. Neben einer Regionen-
auswahl und der Möglichkeit,
+5V Spannung auf den Innen-
leiter des angeschlossenen
Koaxialkabels zu legen, um
damit einen externen Anten-
nenverstärker mit Energie zu
versorgen, stehen ein Fre-
quenzeditor und der Blindscan