11
12
8
9
181
—
05-06/2013 —
TELE-audiovision International —
全球发行量最大的数字电视杂志
6. Durch ein 46m langes wassergefülltes Rohr, unterbrochen mit 13
Kühlstationen, wird der Draht bis zum Ende auf 50°C abgekühlt.
7. Blick in eine der Kühlstationen: sie ist ebenso wie das Rohr mit Wasser
gefüllt. Hier läuft der Draht hindurch und kühlt sich dabei gleichmäßig ab.
8. Leiter der Kabelproduktion ist Techniker Anderson Lopez. Er
sagt: "Hier zum Schluß ist die Temperatur des Drahtes auf die
Umgebungstemperatur abgesunken und der Draht kann aufgewickelt
werden. 5km Draht passen auf eine Rolle."
9. Das Koaxkabel ist jetzt nur zur Hälfte fertig. Es fehlt die Abschirmung.
Diese wird mit dieser Maschine aufgetragen: 16 rotierende Spindeln (8
oben und 8 unten) bringen das Außengeflecht auf. Techniker Anderson
Lopez erklärt: "Es handelt sich um einen Aluminumdraht mit 0,6mm
Durchmesser."
10. So kommt das Roh-Koaxkabel aus der Maschine heraus.
11. Nun folgt der letzte Schritt: das Roh-Koaxkabel wird mit dem
Außenmantel versehen. Die Herstellungsweise ist wie zuvor beim Auftrag
der Innenisolation: das mit 50 bis 120 Meter/Minute (abhängig vom
Kabeltyp) durchlaufende Roh-Koaxkabel wird auf 200°C erhitzt und über
diese Maschine mit Plastik ummantelt.
12. Auch hier durchläuft das nun fertige Koaxkabel zur Abkühlung ein
Wasserbad, das jetzt aber nur 20m lang ist.