143
—
07-08/2013 —
TELE-audiovision International —
全球发行量最大的数字电视杂志
Ka-Band besteht aus ersten Er-
folgsmeldungen von der neuen
Gruppe der Ka-Band Satelliten
DXern, die es in Mitteleuropa
geschafft haben, Transponder
auf Eutelsat 7A (7.0E) und Eu-
telsat 16A (16.0E) im Ka-Band
von 21.2-22.2 GHz zu empfan-
gen. Dort können die Zuspie-
lungen afrikanischer Provider
direkt empfangen werden. Be-
sonders interessant ist der Um-
stand, dass diese Ausstrahlun-
gen unverschlüsselt erfolgen.
Dies sind natürlich für afrikani-
sche Einwohner Europas sehr
gute Nachrichten. Mit dabei sind
zum Beispiel Kanäle aus Angola,
Senegal und Kongo.
Die schlechten Nachrichten:
1) Die Symbolraten sind
durchgängig niedrig, von 1000-
2150. Damit kommt nicht jeder
Receiver klar, weshalb wir in der
TELE-audiovision eben diese Ei-
genschaft auch gezielt testen.
2) Ka-LNBs für den Frequenz-
bereich von 21.2-22.2 GHz sind
zurzeit kaum zu bekommen. Da
diese nicht in Massenprodukti-
on für den Consumer-Bereich
hergestellt werden, sondern
in Kleinstserien für den Profi-
Einsatz, sind sie nur mit großen
Wartezeiten lieferbar.
Eins steht schon mal fest:
das Ka-Band entwickelt sich zu
einem sehr interessanten Emp-
fangsbreich und bietet allen Sa-
telliten DXer, die im C-Band und
Ku-Band schon alles probiert
haben, ein großes neues Betä-
tigungsfeld.
Comparison
Ku (10.7-12.7GHz) vs
Ka (19.7-20.2GHz)
Each pair shows the respective
satellite in the Ku-Band (10.7 GHz
– 12.7 GHz) and in the Ka-Band
(19.7 GHz to 20.2 GHz). Notice that
a valid signal requires an RF level
above approximately -59 dBm.
Eutelsat 9A at 9.0E contains 4
transponders in the Ka-Band,
which belong to the TooWay
satellite based internet service.
Using the KWS VAROS 109 it
was possible to see a Ka-Band
transponder on Hotbird at 13.0E.
I received some feedback with a
satellite modem, but since I have
no valid subscription, I could not
further test the reception.