6
7
8
9
10
11
12
153
—
07-08/2013 —
TELE-audiovision International —
全球发行量最大的数字电视杂志
ben und einer Entlötpumpe entfernt.
Der Trick: um das Loch freizumachen,
muss man erst neues Lötzinn hinzufü-
gen. Dadurch, dass das Volumen an zu
entfernendem Lötzinn grösser ist bleibt
es etwas länger flüssig, so dass man den
Lötkolben entfernen kann und mit der
Pumpe das noch flüssige Lötzinn ent-
fernt. Ist nur wenig Lötzinn vorhanden
erstarrt es sofort und die Pumpe bewirkt
nichts.
Die Pins anzulöten war einfach, für
den Jumper benutze ich einen dünnen
gebogenen Draht. Man braucht eigent-
lich nur das schon auf der Platine vor-
handene Lötzinn zu erhitzen um den
Draht anzulöten.
Letzte Hürde: die Widerstände. Woher
soll man diese überhaupt bekommen?
Hier zahlt es sich aus, alte Motherboards
nicht wegzuwerfen. Die notwendigen
Widerstände kommen auf solchen Plati-
nen oft vor, so dass man sie einfach aus-
löten kann. Doch mit einem normalen