53
54
55
56
57
59
60
58
40
TELE-audiovision International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine
— 09-10/2013
—
53. Im Menüpunkt „HUM“ kann
der Anwender angeben, ob
sein Stromnetz mit 50 Hz oder
60 Hz betrieben wird. Die ent-
sprechende Messung kann so
Brummstörungen korrekt erken-
nen und anzeigen.
54. Unter „LEVEL UNIT“ kann die
gewünschte Einheit für Pegel/
Leistungs-Messungen gewählt
werden. Üblich sind dBµV, doch
es ist möglich die Messwerte
auch in dBmV oder dBm anzu-
zeigen. Weiterhin kann man die
Messwerte innerhalb -3.0 dB bis
+3.0 dB generell verschieben, um
den S7000 mit anderen Messge-
räten abzugleichen.
55. „TP COMPENSATION“ erlaubt
es dem Anwender, zwei weitere
Kompensations-Werte einzuge-
ben. Das erste Feld dient dazu,
einen allgemeinen dB-Wert ein-
zugeben, der zum gemessenen
Signal addiert wird. Im zweiten
Feld kann man einen weiteren
dB-Wert eingeben, der ebenfalls
zum Signal addiert wird, jedoch
zur Kompensation der Sonde
gedacht ist. Beide Felder können
nur mit positiven dB-Werten aus-
gefüllt werden (0 dB bis 40.0 dB).
Dies ist immer dann sinnvoll,
wenn zum Beispiel verschiedene
Kabel oder Adapter zwischen
dem S7000 und der Antennen-
buchse genutzt werden, die
unterschiedliche Dämpfungen
haben. Es ist so möglich, anhand
einer Tabelle die Dämpfung der
verschiedenen Kabel zu kom-
pensieren. So wird auch der Sinn
des ersten Feldes deutlich: hier
kann man die Kompensation des
Messgerätes oder anderen pas-
siven oder aktiven Elementen im
Netzwerk (z.B. Multischalter, Ver-
stärker oder Filter) eintragen, um
sicherzustellen, dass verschie-
dene Geräte die exakt gleichen
Messwerte darstellen.
56. Wahl der PID Zahlendarstel-
lung im Transportstream Ana-
lysator. Oft wird die dezimale
Darstellung gewählt, aber ich bin
die hexadezimale Schreibweise
gewohnt, die den Vorteil hat,
dass alle Bytes unabhängig von
deren Wert immer genau zwei
Stellen haben.
57. Da der S7000 sowohl ATSC
als auch DVB unterstützt kann
man im entsprechenden Unter-
menü den gewünschten Modus
wählen. Dies hat jedoch nur Ein-
fluss auf den Transportstream
Analysator, der den empfan-
genen Stream entsprechend
anzeigt. Tatsächlich kann man
hier wenig falsch machen, denn
der S7000 ermittelt die Emp-
fangsparameter
automatisch,