OPINION
expert
+
–
RECOMMENDED
PRODUCT BY
Thomas Haring
Test Center
Austria
Horizon HD-CM+
DVB-C Meter
TELE-audiovision.com/13/01/horizon.pdf
More about this company
70
TELE-audiovision International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine
— 09-10/2013
—
Signalparameter.
Hat das Messgerät eine
aktive Frequenz erkannt,
so kann durch einen Druck
auf die OK Taste bei digita-
len Signalen das Konstella-
tionsdiagramm aufgerufen
werden, ebenso wie die er-
mittelten Signalparameter
im Speicher des Messgeräts
hinterlegt werden können.
Da gerade im DVB-C Bereich
unterschiedlich hohe Signal-
pegel bzw. Schräglagen im
Signalpegel über das Fre-
quenzband verteilt ein nicht
zu unterschätzendes Prob-
lem darstellen können, das
in den meisten Fällen durch
schlechte Verkabelung, billig
verarbeitete Signalsplitter
oder nicht korrekt eingestell-
te Signaleinspeiseeinheiten
verursacht wird, lassen sich
bis zu 5 aktive Frequenzen
für eine Vergleichsmessung
auswählen.Deren Signalpe-
gelwerte werden dann sehr
übersichtlich nebeneinander
angezeigt und erlauben so
die optimale Anpassung. Be-
sonders praktisch: wird eine
der 5 gewählten Frequenzen
markiert, zeigt das Messge-
rät auch sofort den Unter-
schied im Signalpegel zu den
anderen 4 Frequenzen an.
Gefreut hat uns auch, dass
dem Kabel-Monteur eine
Spektrumansicht zur Ver-
fügung steht, deren Band-
breite mit den Steuertasten
direkt am Messgerät ange-
passt werden kann. Hierfür
stehen die vordefinierten
Werte 8, 16, 32, 64, 128,256,
512 und 840 MHz zur Aus-
wahl bereit. Jede beliebige
Frequenz kann dabei mit den
links/rechts Tasten gewählt
werden und wird im oberen
Bereich abwechselnd mit der
aktuellen Bandbreite und
dem aktuell gemessenen RF
Signalpegel angezeigt. Ein
Druck auf die OK Taste ana-
lysiert die Frequenz und lie-
fert alle weiteren relevanten
Parameter.
Abgerundet wird der Funk-
tionsumfang des HD-CM+
noch durch den Leakage-
Test, mit dem unerwünsch-
te Signalverluste bzw. Stör-
quellen leicht entdeckt
werden können. Dazu ver-
bindet der Monteur die im
Lieferumfang enthaltene An-
tenne mit dem Signaleingang
des Messgeräts und wählt
eine der vorprogrammier-
ten Testfrequenzen aus. Das
Messgerät aktiviert nun eine
besonders intensive Rausch-
pegelmessung, deren Ergeb-
nis im Display entweder als
grauer Balken (in diesem
Fall liegt das Messergebnis
unter der Tresholdschwelle
und deutet somit auf keine
Fehler hin) oder als deutliche
Signalspitzen mit einer ent-
sprechenden Balkenanzeige
für den Fall, dass ein Fehler
gefunden wurde, angezeigt
wird. Im Praxistest hat diese
Funktion einwandfrei funkti-
oniert.
Gerade für den professio-
nellen Monteur ist es natür-
lich äußerst wichtig seinem
zahlenden Kunden auch eine
entsprechende Dokumenta-
tion der durchgeführten Ar-
beiten zukommen zu lassen.
Genau dafür verfügt das HD-
CM+ über eine interne Log-
ger Funktion, mit deren Hilfe
die gemessenen Signalwerte
im Speicher des Messgeräts
abgelegt werden können.
Dank einer kostenlos über
die Website des Herstellers
verfügbaren Software lassen
sich diese am PC im Format
CSV, das z.B. mit MS Excel
verarbeitet werden kann,
auslesen und anzeigen. In
unserem Praxistest konnten
wir so die Werte der Ver-
gleichsmessung ganz einfach
abspeichern und in die Tabel-
le integrieren. Zu guter Letzt
möchten wir noch das inte-
grierte Voltmeter mit einem
Messbereich von 0 bis 110V
erwähnen.
Insgesamt hat uns das Ho-
rizon HD-CM+ im Test sehr
viel Spaß gemacht und vor
allem durch seine einfache
und logische Bedienerfüh-
rung begeistern können. Das
wunderbar lesbare Display
tat sein Übriges dazu, um
uns glücklich zu machen. Im
Vergleichstest mit einem an-
deren Messgerät konnten wir
die ermittelten Signalwerte
als authentisch belegen.
Die sehr einfache und übersichtliche Bedienung, das perfekt
lesbare Display, der vielfältige Funktionsumfang und die akkura-
ten Messergebnisse zeichnen das HD-CM+ besonders aus. Dank
der ausreichend dimensionierten Akkukapazität, des umfangrei-
chen Zubehörs und der sehr soliden Verarbeitung ist es bestens
für den professionellen Einsatz geeignet.
Keine