TELE-audiovision - Weltweit größte Digital TV Fachzeitschrift - page 92

92
TELE-audiovision International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine
— 09-10/2013
5581/33 NF LEGACY und stellten den an
der Oberseite untergebrachten Schalter
auf die für ein Quad LNB vorgeschriebe-
ne „22 kHz“ Position.
Hätten wir ein Quattro LNB eingesetzt,
so hätten wir den Schalter auf die „12V“
Position stellen müssen.
Bevor wir die Einkabelsignale unter die
Lupe nahmen wollten wir noch sicherge-
hen, dass mit den regulären Satelliten-
ausgangssignalen alles in Ordnung ist.
Somit war unser erster Test ein Signal-
vergleich zwischen einem der vier Aus-
gänge unseres Quad LNB und dem Signal
von Ausgang Nr. 1 und Nr. 3, wenn der
SUS 5581/33 NF LEGACY im Legacy Mo-
dus (1x8) arbeitet.
Wie Sie anhand von Diagramm 1 er-
kennen können werden beide Ausgänge
auf ca. 73 dBµV geregelt, das liegt ex-
akt innerhalb der Spezifikationen von
SPAUN. Die Signalqualität ist praktisch
unverändert, die MER ist nahezu iden-
tisch zwischen den beiden Ausgängen
des SCR und dem Signal unseres Quad
LNB (siehe Diagramm 2).
Und was ist mit den Stammausgän-
gen? Auch hier führten wir Vergleichs-
messungen zwischen dem Original-
ausgangssignal unseres LNB und den
Stammausgängen des SUS 5581/33 NF
LEGACY durch und stellten dabei einen
Signalverlust von 1.62 dB fest, das liegt
genau innerhalb der von SPAUN vorge-
gebenen Spezifikationen von 1 bis 2.5 dB
Signalverlust.
Natürlich überprüften wir auch, ob die
Signalqualität an den Stammausgängen
leidet, doch keine Spur: Im Durchschnitt
nahm die MER um 0.21 dB ab, das ist
fast nichts. Zusammenfassend ist also
das Signal an den Stammausgängen des
komplexen Modellen, er verfügt über vier
Satellitensignaleingänge zur Verbindung
mit einem Quad oder Quattro LNB so-
wie über einen fünften Eingang für eine
terrestrische Antenne. Anstatt nur eines
Ausgangs verfügt er über drei Ausgänge,
die folgendermaßen konfiguriert werden
können:
3x3 Modus: Jeder der drei Ausgänge
erzeugt drei unterschiedliche SCR Sig-
nale
1x8 Modus: Ausgang Nr. 2 erzeugt 8
SCR Signale, während Ausgang Nr. 1 und
Nr. 3 wie bei einem klassischen Multi-
schalter arbeiten und mit gewöhnlichen
Satellitenreceivern verbunden werden
können.
Außerdem verfügt der SUS 5581/33 NF
LEGACY über 5 Stammausgänge (vier-
mal Satellitensignal, einmal terrestri-
sches Signal), so dass hier eine Verbin-
dung zu den Eingängen eines weiteren
Multischalters hergestellt werden kann.
Genau das haben wir in unserem Praxis-
test auch getan, mehr dazu aber später.
Die Verarbeitung beider SPAUN Multi-
schalter war absolut hervorragend und
es gab nichts worüber wir uns hätten be-
schweren können.
Die Datenblätter, die beiden Produkten
beiliegen, enthalten sämtliche techni-
sche Spezifikationen und vor allem wich-
tige Hinweise für eine optimale Installa-
tion. Sie werden also keine Sekunde Zeit
verlieren darüber nachzudenken was Sie
womit verbinden sollen, alles ist eindeu-
tig und fast selbsterklärend von Anfang
an.
Jeder der beiden Multischalter ist prak-
tischerweise mit einem Steckernetzteil-
anschluss ausgerüstet, für das wiederum
verschiedene, länderspezifische Adapter
bereitstehen. Das Steckernetzteil kann
mit einer Spannung im Bereich zwischen
100~240V a.c. 50/60 Hz umgehen und
gibt 18V d.c. für den Multischalter aus.
Unser Testaufbau beinhaltete eine Sa-
tellitenantenne, die auf den EUTELSA-
T16A auf 16° Ost ausgerichtet war und
über ein Quad LNB verfügte. Wir verban-
den nun die LNB Ausgänge mit dem SUS
In der TELE-satellite Ausgabe 12-01/2012 haben wir SPAUN’s UNiSEqC System mit
dem ersten Multischalter der Serie, dem SUS 5581/33 NF, vorgestellt.
TELE-audiovision.com/TELE-satellite-1201/eng/spaun.pdf
Diagramm 2.
Diagramm 1.
1...,82,83,84,85,86,87,88,89,90,91 93,94,95,96,97,98,99,100,101,102,...260
Powered by FlippingBook