112
TELE-audiovision International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine
— 1 -12/2013
—
als Software Defined Radio
benutzen; mit speziell an-
gepasster SDR-Software wie
dem SDR# erhält man einen
echten Radio-Scanner, mit
welchem man zum Beispiel
Flugfunk empfangen kann.
Das Problem ist jedoch der
im USB DVB-T Empfänger
verbaute Tuner. Hier kom-
men verschiedene Chips
zum Einsatz, zum Beispiel
die FC0012 und FC0013 Mo-
delle. Ein USB-Empfänger im
Test Center hat den FC0012
Tuner.
Leider sind diese Tuner auf
den Frequenzbereich von
50 MHz bis 950 MHz einge-
schränkt, aber mich inter-
essierte ganz besonders die
Frequenzspanne von 117
MHz bis 137 MHz, in welcher
der Flugfunk erfolgt. Das
Test Center ist dazu mit ei-
ner passenden Empfangsan-
tenne ausgestattet und mit
einem Icom R3 Handemp-
fänger kann der Flugfunk
auch abgehört werden.
Da nun aber nicht ständig
auf diesen Frequenzen ge-
funkt wird und weil ich die
Sensibilität und Empfangs-
eigenschaften des USB Emp-
fängers genauer analysieren
wollte, kam die WORK Micro-
wave Handheld Satcom Test
Source zum Einsatz.
Der Testaufbau war ext-
rem einfach: der USB DVB-
T Empfänger wurde am PC
angeschlossen und mit dem
speziellen SDR Treiber, der
unter dem Namen „Zadig“ im
Internet zu finden ist, instal-
liert. Die freie und kostenlo-
se SDR# Software erkennt
die USB Empfänger mit RT-
L2832U Chips automatisch
und schon kann das Signal
am PC als Spektrum darge-
stellt werden. Die Demodu-
lation erfolgt in den für Ra-
dioscannern gewöhnlichen
Modulationen: AM, FM, CW,
usw., wobei die Bandbreite
individuell eingestellt wer-
den kann.
An der WORK Microwave
Handheld Satcom Test Sour-
ce habe ich nun verschie-
dene Frequenzen zwischen
50 MHz und 180 MHz aus-
probiert, mit besonderem
Augenmerk auf Frequenzen
von 117 MHz bis 137 MHz.
Das Ergebnis ist in den
Bildern zu sehen und va-
riiert von spektakulär bis
ernüchternd. Toll ist zum
Beispiel, mit welcher Auflö-
sung das von der Handheld
Satcom Test Source erzeug-
te Signal dargestellt wird.
Im Frequenzbereich, der für
den Flugfunk genutzt wird,
scheint der USB DVB-T Emp-
fänger ein brauchbares Re-
sultat zu ergeben, so dass
ich ihn anschließend erfolg-
reich an die Außenantenne
angeschlossen habe. Tat-
sächlich konnte ich nach ein
paar Minuten einen Piloten
im Anflug hören.
Die Ernüchterung entstand
deshalb, weil der USB DVB-T
Empfänger eben keineswegs