148
TELE-audiovision International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine
— 01-02/2014
—
bart. Sein Vater Bernd Hackbart ergänzt:
„Das war im Frühjahr 2002.“ Nun war die
Frage, was tun mit der Software? Es gab
Diskussionen zwischen Vater und Sohn,
der erstere dachte an eine kommerzi-
elle Verwertung, der letztere aufgrund
seines Hobbys an eine freie Verteilung.
Schließlich wurde ein Kompromiß gefun-
den: eine Light Version wurde kostenlos
angeboten und eine ProVersion für den
moderaten Preis von Euro 15 - dieser
Preis gilt heute noch.
Ende 2002 wurde aus dem Bisherigen
mehr als Hobby betriebenen Produkt
etwas ernsteres: ein Hersteller von PC-
Karten kam auf die beiden zu und bot an,
eine eigene Version für seine PC-Karten
in Lizenz zu erwerben. „Es gab damals
einfach keine vernünftige Software, um
TV-Programme mit einer PC-Karte zu
empfangen.“ Es wurde eine besonders
stabil laufende Version des DVBViewer
entwickelt, die nicht alle Features der
Originalversion enthielt und nur von
dem PC-Karten Hersteller im Bundle mit
dessen PC-Karten angeboten wurde, die
Version DVBViewer TE.
Damals musste die Software noch auf
jeden PC-Kartentyp angepasst werden.
„In 2005 wurde der BDA Treiber von
Windows populär und wir passten DBVie-
wer an diesen Treiber an.“ Das brachte
den eigentlichen Durchbruch, denn nun
konnten die PC-Karten aller möglichen
Hersteller mit DVBViewer zusammenar-
beiten, sofern diese PC-Karten den BDA
Treiber benutzten.
In 2005 wurde noch mehr program-
miert: „Wir ergänzten DBViewer, der
bislang nur für DVB-S ausgelegt war, auf
DCB-C und DVB-T sowie ATSC und ISDB-
T.“ Nun gab es kein Halten mehr und die
Nachfrage stieg und stieg. Vater Bernd
Hackbart, der für die Adminstriation und
das Marketing zuständig ist, erinnert
sich: „Unser bestes Jahr war 2008, als
unser Umsatz im unteren sechsstelligen
Euro-Bereich lag.“ Seitdem scheint der
Markt etwas gesättigt, denn die Down-
loads gingen leicht zurück. Aber das hielt
das DVBViewer Team nicht ab, weiter an
der Entwicklung zu arbeiten. Program-
mierer Christian Hackbart: „In 2009 ka-
men Plugins für MHEG dazu und in die-
sem Jahr ist DVBViewer auch für HbbTV
geeignet.“
Wo sind denn die Haupteinsatzgebiete
der DBViewer Software? Bernd Hackbart
hat den Überblick: „65% der DVBView-
er Nutzer sind in Deutschland, weitere
10% befinden sich in Skandinavien und
weitere 10% in Frankreich und Italien.
Außerhalb Europas befinden sich viele
DVBViewer Nutzer in China einschließlich
Hongkong und Taiwan und die restlichen
5% verteilen sich auf alle übrigen Län-