TELE-audiovision - Weltweit größte Digital TV Fachzeitschrift - page 39

39
03-04/2014 —
TELE-audiovision International —
全球发行量最大的数字电视杂志
jedes einzelne Spektrum-
Abbild als eine in Farben ko-
dierte Zeile dargestellt wird:
schwarz und dunkle Farben
signalisieren einen schwa-
chen Pegel, während helle
Farben einen hohen Pegel
darstellen. Über diese Dar-
stellungsform haben wir in
der TELE-audiovision schon
mehrfach berichtet (in den
Ausgaben 12-01/2012 und
02-03/2012). Das Wasser-
fall-Diagramm erlaubt einen
fortlaufenden Überblick des
Spektrums über einen Zeit-
raum von Sekunden bis Minu-
ten, je nachdem, wie schnell
das Wasserfall-Diagramm
das Spektrum über den Bild-
schirm scrollt. Dies eignet
sich perfekt für das schnel-
le Finden der Quelle einer
Störstrahlung, in dem man
langsam eine Richtantenne
hin und her schwingt. Genau
eine solche Richtantenne ist
die R&S EFL-Z100. Sie be-
steht aus vier Einzelteilen:
der Antenne, einem Trage-
griff, der in zwei verschiede-
nen Positionen angeschraubt
werden kann, sowie zwei me-
tallischen Rohren, die seitlich
an der Antenne angesteckt
werden und Dipole bilden,
die für den Einsatz im Flug-
funk-Frequenzbereich benö-
tigt werden. Für Messungen
im LTE-Frequenzbereich wer-
den diese Dipole nicht ange-
steckt. Bei der R&S EFL-Z100
Richtantenne handelt es sich
um eine aktive Antenne mit
integriertem Verstärker.
Das Besondere an dieser
Richtantenne ist, dass sie
besonders für die zwei häu-
figsten und gefährlichsten
Störstrahlungsfrequenzen
angepaßt ist: zum einen an
die Flugfunkfrequenzen und
zum anderen an die LTE-
Mobilfunkfrequenzen. Rohde
& Schwarz ist weitergegagen
und hat den Antennen-Faktor
für die beiden Frequenzbän-
der ermittelt und im R&S
EFL210 gespeichert. Der An-
tennen-Faktor (AF, auch K-
Faktor bezeichnet) wird mit
der Formel AF = E/V berech-
net und stellt das Verhältnis
zwischen der elektrischen
Feldstärke E der einfallenden
Strahlung in Bezug zur Aus-
gangsspannung V der Anten-
ne dar. Als Benutzer der R&S
EFL-Z100 Richtantenne muss
man sich deshalb in dieser
Hinsicht keine Gedanken ma-
chen: einfach im Antennen-
Menü des R&S EFL210 diese
Antenne auswählen und fer-
tig.
Natürlich kann man am
R&S EFL210 auch beliebige
andere Antennen anschlies-
sen, doch dann muß man
den Antennen-Faktor kor-
rekt selbst definieren. Diese
Antennen-Definition
kann
nur in der R&S EFL Suite
Software am PC eingegeben
werden. Da dieser Antennen-
Faktor von der jeweiligen
Frequenz abhängig ist erfolgt
die Antennen-Konfiguration
the measurement at 130 MHz and now I got 0 dBm deviation. The
truth is that any deviation under 1 dBm is an amazing precision
for any HF instrument and the R&S EFL210 beats hands down all
our meters, including the reference devices. And why did I get a
better result this time? Because you should allow any measuring
instrument to warm up properly if you want the most accurate
results.
55. The REF LEVEL option is normally called “MAX HOLD” in
other devices. It will continually show the highest value measured
within the spectrum.
56. First I activated the waterfall display. The picture illustrates
the frequency sweep of the signal source generator.
57. Using the REF LEVEL option turned on and allowing for
a full sweep the spectrum shows the continuous frequency
measurement. I normally try this on all spectrum analyzers and
I can assure that this is by far the best result I have seen so far.
The maximum value forms practically a horizontal line with very
little variation.
58. In this picture I did a frequency sweep over a whopping 1GHz
span. Again, the results are fantastic. Remember that on this
sweep the R&S EFL210 only gets 1 second to adjust itself to the
signal at a given frequency to measure it and to update the REF
LEVEL.
in der R&S EFL Suite über die
Eingabe einer Tabelle: zu je-
dem Frequenz-Wert kann der
passende K-Faktor eingege-
ben werden. Vom Anwender
können zwei selbst definier-
te Antennen im Messinstru-
ment gespeichert werden,
zusätzlich bietet der EFL-210
die vordefinierte Konfigura-
tion der EFL-Z100 Richtan-
tenne, sowie einer weiteren
View of a
building with
CATV cables.
Let's see if this
doesn't produce
some leakage.
Guess what: yes
it does.
Since the R&S EFL210 does not allow to record screen shots
of the waterfall diagram in leakage mode I did my best to take
a pictures of the screen: notice that to the left of the DVB-T
transponder at 754 MHz there is a lot of leakage from the CATV
visible (in blue color). The reading in the waterfall diagram is
not constant, because I am swinging the R&S EFL-Z100 antenna
around, in order to determine the exact location of the leak.
1...,29,30,31,32,33,34,35,36,37,38 40,41,42,43,44,45,46,47,48,49,...196
Powered by FlippingBook