TELE-audiovision - Weltweit größte Digital TV Fachzeitschrift - page 45

45
03-04/2014 —
TELE-audiovision International —
全球发行量最大的数字电视杂志
Antenne mit eingesteckten
Dipolen und ausgeschalte-
tem Verstärker betrieben.Ich
konnte keine Störstrahlun-
gen nachweisen.
Zur Messung im LTE-Fre-
quenzband werden die bei-
den Dipole entfernt und der
integrierte Verstärker ein-
geschaltet, in dem die Be-
triebsspannung von 13V am
HF-Stecker des R&S EFL210
aktiviert wird. Wieder konn-
te ich erwartungsgemäß im
Testcenter keine Störstrah-
lungen nachweisen, was
nicht verwunderlich ist, weil
wir natürlich über eine der
Richtlinien entsprechende
Verkabelung verfügen.
Nun startete der eigent-
liche Test. Um Störstrah-
lungen messen zu können
habe ich diese künstlich er-
zeugt. Der Versuchsaufbau
war recht simpel: ich steck-
te einfach eine kleine Dipol-
Antenne direkt in die CATV-
Dose. Und tatsächlich: aus
mehreren Metern Entfernung
und selbst durch eine Wand
hindurch konnte ich einige
schwache QAM Transponder
in unmittelbarer Nähe zum
LTE Transponder auf 800
MHz nachweisen (siehe Bil-
der).
Bei
Messinstrumenten
wie dem R&S EFL210 ist es
schwierig, aus dem Spekt-
rum abgeleitete Messergeb-
nisse mit anderen Messgerä-
ten zu vergleichen. Warum?
Weil das R&S EFL210 das
Spektrum mit derart hoher
Auflösung darstellen kann,
dass man einzelne Träger
innerhalb des Transponders
identifizieren kann. Deren
Signal-Leistung
schwankt
natürlich erheblich je nach
Inhalt der ausgestrahlten
Daten.
Möchte man verschiedene
Messinstrumente gegenei-
nander vergleichen, müsste
man alle Parameter, wie zum
Beispiel Spanne, sowie RBW-
und VBW-Filter exakt gleich
einstellen, was jedoch an
den unterschiedlichen Ein-
stellungsmöglichkeiten der
Geräte scheitert und oben-
drein auf eine homogene Da-
tenausstrahlung hoffen.
Die viel bessere Alter-
native, um ein Messinstru-
ment wie das R&S EFL210
auf seine Messgenauigkeit
zu prüfen besteht darin, ein
synthetisch erzeugtes Signal
mit bekannten Parametern
zu messen. Deshalb haben
wir mit unserer kalibrier-
ten Signalquelle die Mess-
genauigkeit des R&S EFL210
überprüft. Dazu haben wir
ein Signal auf verschiede-
nen Frequenzen und mit
unterschiedlicher Leistung
generiert und mit dem R&S
EFL210 gemessen.
Es ist beeindruckend zu
sehen, wie genau die Mess-
werte ausfallen. Abweichun-
gen von unter 1 dBm sind un-
glaublich präzise und selbst
ein Sweep über verschiede-
ne Frequenzspannen liefern
konsistente Ergebnisse, die
Often though, the source
of the leaks were not the
splitters of the CATV
operators.
nur mit wirklich hochwertiger
Hardware zu erzielen sind.
Um den Sweep zu mes-
sen habe ich übrigens einen
einfachen Trick angewendet:
ich habe die MAX-Hold Funk-
tion benutzt. Diese zeichnet
kontinuierlich im Spektrum
die registrierten Höchstwer-
te und wird normalerweise
dazu benutzt, um zum Bei-
spiel eine Antenne perfekt
auszurichten.
In diesem Fall registriert
das Spektrum mit akti-
ver MAX-Hold Funktion den
„wandernden“ Leistungspe-
gel. Man muss nur warten,
bis dieser das gesamte Spek-
trum durchlaufen hat.
Fazit in Sachen Mess-
genauigkeit: das R&S EFL210
ist nicht einfach nur ein
Messgerät, sondern ein ech-
tes Messinstrument. Wer mit
diesem Rohde & Schwarz Ge-
rät einen Messwert ermittelt,
darf sich sicher sein, dass
dieser Messwert absolut kor-
rekt ist.
Natürlich liefert Rohde &
Schwarz zum R&S EFL210
auch eine passende Software
für Windows, die sogenannte
R&S EFL Suite. Mit dieser
Software können Messpro-
tokolle anhand der im R&S
EFL210 gespeicherten Log-
ger-Dateien erstellt werden.
Weiterhin lassen sich Kanal-
listen bearbeiten und es ist
ebenfalls möglich, Frequenz-
tabellen und sogenannte Ma-
cros zu erstellen.
Konkret ermöglichen diese
Speicher-Frequenztabellen
(MEM) im Zusammenhang
mit den Macros die automa-
tisierte Erstellung von Mes-
sprotokollen, indem der R&S
EFL210 die vorgespeicher-
ten Frequenzen automatisch
einstellt und misst. Dies ist
eine hervorragende und zeit-
sparende Möglichkeit, um
gleiche Messungen an ver-
schiedenen Punkten einer
Installation vorzunehmen.
Besonders CATV-Installa-
teure profitieren von dieser
Funktion, denn es muss nur
1...,35,36,37,38,39,40,41,42,43,44 46,47,48,49,50,51,52,53,54,55,...196
Powered by FlippingBook