■
46
TELE-audiovision International— TheWorld‘s Largest Digital TV TradeMagazine
—05-06/2014
TESTREPORT
Professional DVB-CSignal Analyzer - Update
Jetzt nochbesser:
Messgerät zur perfekten
Einrichtungund
Störstrahlmessungvon
Kabel-TVNetzen
VitorMartinsAugusto
Kürzlich haben wir in TE-
LE-audiovision 03-04/2014
das außergewöhnliche Ka-
belmessgerät für DVB-C von
Rohde&Schwarz vorgestellt.
R&S hat die Geräte der EFL
Produktlinie vor allem für die
Techniker entwickelt, welche
die Kabel-TV Installationen
einmessen und überprüfen.
Das Messgerät R&S EFL210
ist besonders interessant,
denn es ist speziell für die
Messung der Störfeldstärken
ausgelegt.
Mit einem neuen Firmware
Update hat Rohde & Schwarz
das Messgerät R&S EFL210
noch besser gemacht. Die
erste Beta-Version der neu-
en Firmware stand uns für
diesen Testbericht zur Verfü-
gung.Was gibt es neues, was
wurde verbessert und vor al-
lem: wie spieltman die Firm-
ware auf? Lesen Sieweiter!
Eine
Firmware-Aktuali-
sierung ist immer eine gute
Nachricht. Sie bedeutet,
dass der Hersteller weiter-
hin das Produkt unterstützt
und es weiter entwickelt, so
dass Fehler ausgemerzt wer-
den und, ganz wichtig, neue
Funktionen hinzukommen.
Allerdingsgilt es vorabeine
Hürde zu überwältigen: die
Firmwaremuss auf dasGerät
geladen werden und dies ist
ein kritischer Vorgang, denn
bevor die neue Firmware in
den Flash-Speicher geschrie-
ben werden kann muss die-
ser zuvor komplett gelöscht
werden. Wenn es dabei zu
Problemen kommt steht man
im schlimmsten Fall mit ei-
nem toten Gerät in den Hän-
den. Ich habe dieses Thema
inmeinenWorkshop-Artikeln
angesprochen und auch ei-
nige Geräte wiederbelebt
(siehe z.B. in TELE-audiovi-
sion 07-08/2013 und TELE-
audiovision 05-06/2012). Am
besten ist es jedoch, wenn
die Firmware-Aktualisierung
ohne Probleme abläuft, be-
sonders wenn es sich um ein
wertvolles Messinstrument
aus dem Hause Rohde &
Schwarz handelt.
Viele Hersteller erwar-
ten vom Anwender bei einer
Firmware-Aktualisierung,
dass dieser die Firmware-
Dateimit oftmalskryptischen
Namen auf einen USB-Spei-
cher kopiert und dabei nicht
versehentlich die falsche Da-
tei benutzt. Glauben Siemir:
so ungewöhnlich ist das gar
nicht, denn auch mir ist es
schon passiert, ein Messge-
rät oder einen Receiver ver-
sehentlich mit der falschen
Firmware aufzuspielen: es
gibt gewöhnlich viele ver-
schiedene, aber ähnliche,
Geräte-Modelle und Firmwa-
re-Versionen, so dass Fehler
vorprogrammiert sind.
Rohde & Schwarz setzt
deshalb vorbeugend zur
Firmware-Aktualisierung auf
eine eigens programmierte
Software, die den gesamten
Vorgang automatisch durch-
führt. Dabei wird dasGeräte-
modell überprüft, so dass es
unmöglich ist, aus Versehen
die falsche Firmware aufzu-
spielen.
Dabei handelt es sich um
eine normale Software für
Windows. Diese muss vom
Anwender installiert werden
unddabei werdenauchgleich
die notwendigen Treiber ein-
gerichtet, damit das Messge-
rät R&S EFL210 vom Compu-
ter erkannt wird. Wieder nur
ein kleines Detail, aber doch
zu Ende gedacht, denn somit
kann die Aktualisierung mit
einem beliebigen Computer
oder Laptop erfolgen und
nicht etwa nurmit demCom-
puter, auf dem auch schon
die R&S EFL Suite installiert
ist.
InTELE-audiovision 03-04/2014stelltenwir dasR&SEFL210vor.
Den vollständigenTestbericht könnenSie auchdirekt lesenüber
diesenLink:
TELE-audiovision.com/14/03/rohde-schwarz