

DIAGRAM
ENERGY
Active Power
Apparent Power
Mode
Apparent
Active
Factor
Active 12 W 6.5 W 0.54
StandBy 9.5 W 4.5 W 0.47
OPINION
expert
+
–
RECOMMENDED
PRODUCT BY
Thomas Haring
Test Center
Austria
TBS QBOX 5925
USB Receiver for MIS
TELE-audiovision.com/11/03/tenowMore about this company
49
TELE-audiovision.com—
1 -12/2014 —
TELE-audiovision International —
全球发行量最大的数字电视杂志
Die ersten 15 Minuten aktiver Betrieb mit Signalempfang, die zweiten
15 Minuten Standby.
● Sehr gute Verarbeitung
● Leistungsstarker Tuner
● Eigene Tools des Herstellers zur optimalen Nutzung aller
Funktionen der TBS QBOX 5925
● Problemloser MIS Empfang mit Hilfe der kostenlosen Version
von ProgDVB
● Keine
nun nähere Informationen
zum gewählten Transponder
sowie das Feld „Input Stream
Identify“ mit Auswahlmög-
lichkeit einer oder mehrerer
Zahlen, die die jeweils vor-
handenen Transportstreams
des Transponders angeben.
Hier trifft man nun einfach
seine Wahl und klickt auf
einen der Einträge. Der TS
Recorder kann nun beendet
werden und ein Suchlauf
auf der gewünschten MIS
Frequenz in der DVB Emp-
fangssoftware fördert den
gewählten Stream zu Tage.
Dieser Schritt kann so lange
wiederholt werden, bis alle
im Feld „Input Stream Iden-
tify“ angegebenen Streams
gewählt und eingelesen wur-
den. Siehe da: bei jedem neu
gewählten Stream erkennt
die DVB Empfangssoftware
jeweils völlig unterschiedli-
che Programme über ein und
dieselbe Frequenz.
Eine weitere und bequemer
zu bedienende Möglichkeit ist
die Software ProgDVB (www.
progdvb.com), die in der ak-
tuellen Version ohne weitere
Hilfsmittel und externe Tools
mit MIS Frequenzen umge-
hen kann; selbst die kos-
tenlose Standard Version ist
dazu in der Lage.
Für unseren Praxistest
kam der Transponder 12718
MHz auf dem ATLANTIC BIRD
1 12.5° West, der über ins-
gesamt 4 voneinander un-
abhängige Transportstreams
verfügt, zum Einsatz. Pro-
blemlos konnten wir auf die
jeweils völlig unterschiedli-
chen Sender der einzelnen
Transportstreams zugreifen
bzw. zwischen diesen Wech-
seln. Selbstverständlich ste-
hen beim MIS Empfang alle
gewohnten Features wie
z.B. EPG oder Sprachwahl
zur Verfügung, nur dass
eben mehrere Transport-
streams über ein und die-
selbe Frequenz empfangen
werden. Auch auf der Fre-
quenz 11914H des ASTRA 1G
31.5° Ost lohnt sich ein Emp-
fangstest, insgesamt drei
unterschiedliche Transport-
streams werden dort auf ei-
ner Frequenz übertragen und
auch hier hat der MIS Emp-
fang im Praxistest mit der
TBS QBOX 5925 problemlos
funktioniert. Selbst die doch
relativ hohe Symbolrate der
Frequenz 12718 MHz auf
dem ATLANTIC BIRD 1 12.5°
West mit 36510 Ks/s bereite-
te keine Schwierigkeiten.
Neben dem Thema MIS
Empfang hat Tenow für den
Tuner der TBS QBOX 5925
auch ein eigenes Blindscan
Tool entwickelt, das uns im
Praxistest begeistern konn-
te. Gerade mal 8 Minuten
benötigte dies, bis auf dem
HOTBIRD 13° Ost 120 aktive
Transponder entdeckt wur-
den, das sind um einige mehr
als in so mancher Frequenz-
liste verzeichnet sind.
Das Blindscan Tool kann
vom Anwender individuell
angepasst werden, wer die
Suche auf einen bestimm-
ten Frequenzbereich, eine
Polarisation oder ein Band
beschränken möchte, der
findet alle dafür notwendigen
Einstellungsmöglichkeiten
ganz übersichtlich vor. Die
Ergebnisse der Blindscansu-
che lassen sich mühelos in
eine Datei exportieren, die
dann z.B. mit dem DVBVie-
wer oder ProgDVB importiert
und verwendet werden kann.
Im Praxistest konnte uns die
TBS QBOX 5925 vor allem
dadurch überzeugen, dass
beim Blindscan sowohl von
Transpondern mit sehr nied-
riger Symbolrate als auch
von sehr nahe nebeneinan-
der liegenden Transpondern
die jeweiligen Daten korrekt
und zuverlässig eingelesen
wurden.
Die TBS QBOX 5925 ist
ein äußerst vielseitiger und
praktischer DVB-S2 Emp-
fänger für den PC, der dank
seines hervorragenden Tu-
ners auch mit schwachen
oder sehr schmalbandigen
Eingangssignalen umgehen
kann. Der MIS Empfang mit
VCM/ACM ist ein Feature,
das zwar derzeit noch eher
nur für Satelliten Enthusias-
ten von Belang ist, aufgrund
des doch erheblichen Einspa-
rungspotentials wird es aber
in Zukunft auch interessant
für den Normalzuschauer
werden.