

55
TELE-audiovision.com—
03-04/2015 —
TELE-audiovision International —
全球发行量最大的数字电视杂志
men zusätzlichen Funktions-
umfang insgesamt merklich
kleiner ist. Besonders durch
die geringere Höhe und sein
leichtes Gewicht lässt er sich
bequemer in den Händen
halten.
Dass Gehäuse des Spaun
Sparos 711 ist aus Alumi-
nium-Spritzguss gefertigt.
Obwohl das Gewicht über-
raschend gering ist handelt
es sich um das robusteste
Messgerät, dass ich je in den
Händen gehalten habe. Der
Touchscreen ist im Gehäuse
tiefer gesetzt und von einem
Plastikrahmen umgeben, das
diesen gesondert schützt.
Keine Frage, der Spaun Spa-
ros 711 wurde für den harten
Außeneinsatz konzipiert.
Klappt man den gepolster-
ten Deckel auf der Vordersei-
te auf erscheint der wirklich
riesige Touchscreen. Erst
war ich verwirrt, dass keine
Tasten vorhanden sind, doch
logischerweise bedient man
das Gerät ja mit eben diesem
Touchscreen. Auf der rech-
ten Seite befinden sich fast
alle Anschlüsse und die ein-
zige Taste des Messgerätes:
der Ein/Aus-Schalter. Das
Einschalten erfolgt extrem
schnell und nach 12 Sekun-
den ist der Boot-Vorgang ab-
geschlossen, ein Selbsttest
inbegriffen. Man schaltet das
Gerät also gerne in Pausen
ein und aus. Der Einschalt-
knopf enthält eine integrierte
LED, die bei eingeschaltetem
Gerät in Spaun‘s blauer Far-
be leuchtet.
Die Vorderseite bietet an
den vier Ecken jeweils eine
Öse zur Fixierung von Tra-
gegurten. Dadurch dass vier
Ösen bereit stehen kann
man je nach eigenem Belie-
ben verschiedene Tragegurt-
Systeme anbringen. Persön-
lich hat mir die Möglichkeit
am besten gefallen, den Tra-
gegurt diagonal zu befesti-
gen, also mittels oberer Öse
auf der linken Seite und der
unteren Öse auf der rechten
Seite. Linkshänder werden
es wohl genau umgekehrt
machen wollen, denn so kann
man den Spaun Sparos 711
prima seitlich umgehängt
tragen, um zum Beispiel auf
eine Leiter zu steigen.
Der HF-Eingang wird durch
eine separate Wand des Ge-
häuses von den anderen Ein-
gängen getrennt, wodurch
eine elektromagnetische Ab-
schirmung gegen Interferen-
zen gegeben ist. Alle ande-
ren Eingänge werden durch
Plastikkappen
geschützt.
Erstaunlich, dass der Spaun
Sparos 711 gleich zwei USB
Eingänge hat: einen USB A
und einen Mini-USB B. Diese
können im Konfigurations-
menü beliebig aktiviert wer-
den, wobei der Mini-USB B
Eingang für Service-Zwecke
vorbehalten ist.
Neben dem RJ-45 Netz-
werkstecker befindet sich ein
separater Anschluß zum La-
den des eingebauten Akkus.
Zwei LEDs signalisieren je-
weils die Stromversorgung:
eine grüne LED am Mess-
eingang leuchtet, wenn eine
DC Spannung über die HF-
Buchse zur Verfügung steht,
und eine grüne LED am DC
Eingang leuchtet, wenn das
Gerät über das Stromnetz
angeschlossen ist.
Auf der linken Seite des
Spaun Sparos 711 befinden
sich die ASI Ein- und Aus-
gänge, sowie der Kartenle-
ser. Weiterhin befindet sich
hier der Lüfter, der weder
im Betrieb noch beim Laden
irgendwie störte, daneben
sitzt der Lautsprecher.
Wie üblich habe ich ver-
sucht, den Spaun Sparos 711
sofort zu benutzen, ohne das
Handbuch zu lesen. Dies gibt
mir ein Gefühl, wie komplex
die Bedienung des Gerätes
ist. In diesem Fall war die-
se Vorgehensweise über-
haupt nicht problematisch,
denn der Spaun Sparos 711
ist dank dem riesengroßen
Touchscreen und der speziell