

1
2
3
4
5
6
58
TELE-audiovision International — The World‘s Leading Digital TV Industry Publication
— 03-04/2015
—
TELE-audiovision.comReferenzmessung
1. Um die Genauigkeit eines TV-
Messgerätes zu ermitteln nimmt
man am besten eine kalibrierte
Signalquelle. Zuerst haben wir
ein Signal auf 1000 MHz mit -40
dBm Leistung erzeugt.
2. Der Spaun Sparos 711 hat
dieses Signal mit einer minima-
len Abweichung von lediglich
1.4 dBm gemessen.Doch der
Spaun Sparos 711 ist nicht nur
extrem präzise, er zeigt die 10
MHz Spanne auch mit einem
unglaublich hohen Detail an.
3. Das gleiche Signal wurde
auch mit einem unserer
Referenz-Messgeräte gemes-
sen. Auf der Frequenz von 1000
MHz hatte der Spaun sogar eine
geringere Abweichung, von der
Auflösung des Spektrums mit
einer 10 MHz Spanne ganz zu
schweigen.
4. Der Test wurde auf einer Fre-
quenz von 1500 MHz wiederholt.
5. Hier ermittelte der Spaun
Sparos 711 eine fast identische
Leistung zu unserem Referenz-
Messgerät.
6. Das Ergebnis mit unserem
Referenzgerät und einer gering-
fügig geänderten Filtereinstel-
lung.
7. Die letzte Testfrequenz betrug
2000 MHz.
8. Bei dieser hohen Frequenz
macht sich die Dämpfung im
Kabel bereits bemerkbar, die
der Spaun Sparos 711 perfekt
anzeigte.
9. Die Messung mit dem Refe-
renz-Messgerät zeigte auf 2000
MHz abhängig vom verwendeten
Filter das gleiche Ergebnis.
10. Um zu testen, wie sich der
Spaun Sparos 711 über das
gesamte Band von 950 MHz bis
2150 MHz schlägt haben wir die
Sweep-Funktion unseres Sig-
nalgenerators aktiviert, um eine
Leistung von -35 dBm in 10 MHz
Schritten zu erzeugen.
11. Wie schalteten den Spaun
Sparos 711 in den Spektrum
Modus mit aktivierter Max-
Hold Funktion. Nach einigen
Minuten entstand das im Bild
dargestellte Spektrum. Es ein
beeindruckendes Ergebnis,
denn über die gesamte 1200
MHz Spanne konnte der Spaun
ein konstantes Signal von -35
dBm bei geringster Abwei-
chung ermitteln. Dies entspricht
eigentlich eher einem Labor-
Messinstrument als einem
normalen TV-Messgerät!
stützung auf den GOTO-XX
Befehl, mit welchem man im
DiSEqC-Motor gespeicherte
Satelliten-Positionen aufruft.
Somit ist es etwas umständ-
lich, eine Feinjustierung von
Anlagen mit DiSEqC-1.2 Mo-
tor durchzuführen, da der
Motor separat angesteuert
werden muss.
Natürlich bietet der Spaun
Sparos 711 volle Unterstüt-
zung für Einkabel-Lösungen,
die im LNB/DiSEqC-Menü un-
ter SatSCR konfiguriert wird.
Ganz toll ist der Haupt-
bildschirm des Mess-Modus,
den man mit der TV-Taste
aufruft. Der Spaun Sparos