Background Image
Previous Page  62 / 164 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 62 / 164 Next Page
Page Background

12

13

14

62

TELE-audiovision International — The World‘s Leading Digital TV Industry Publication

— 03-04/2015

TELE-audiovision.com

ranten rechts unten tippen.

23. Wie erwartet kann der Spaun

Sparos 711 das Konstellations-

Diagramm aller Modulationen

darstellen. Da ich meine terres-

trische Antenne vorab mit dem

Spaun Sparos 711 fein-justiert

habe sieht das Konstellations-

Diagramm nahezu perfekt aus.

24. Hier habe ich in eines der

Quadranten des Konstellations-

Diagramms gezoomt. Dies

ermöglicht einen noch detail-

lierteren Einblick, obwohl dies

meiner Meinung nach eigentlich

gar nicht notwendig ist, dank

des großen und hochauflösen-

den Bildschirms des Spaun

Sparos 711.

Messungen in

DVB-T

12. Der Spaun Sparos 711 zeigt

im Messmodus alle wichtigen

Informationen gleichzeitig an,

in diesem Fall handelt es sich

um einen DVB-T Transponder.

Um jeweils weiterführende

Informationen aufzurufen muss

lediglich auf die Messungen,

das Live-Spektrum, das Live-

Bild oder die Service-Informati-

onen getippt werden.

13. Tippt man auf den oberen

linken Bildbereich, wo die

Messungen angezeigt werden,

öffnet sich ein neuer Bild-

schirm mit allen Messungen

und den entsprechenden Emp-

fangsparametern.

14. Diese Empfangsparameter

werden auf virtuellen Tasten

dargestellt: einfach auf diese

tippen und schon können

sämtliche Empfangsparameter,

Modulation eingeschlossen,

beliebig geändert werden.

Der Spaun Sparos 711 ist

wirklich leicht zu bedienen, da

alle Menüs unabhängig vom

analysierten Signal immer

gleich bleiben: man kann

jederzeit von DVB-C auf DVB-S

umschalten, ohne den Messmo-

dus verlassen zu müssen. Dies

ist zuerst ungewohnt, doch

schnell gewöhnt man sich an

diese Bedienung und lernt sie

zu schätzen.

15. Am besten hat mir die

“AutoLock” Funktion gefal-

len. Diese Funktion ermittelt

automatisch alle Empfangs-

parameter und dies in einer

rekordverdächtig kurzen Zeit.

Ich bin sehr von dieser Funk-

tion beeindruckt: in 3-5 Sekun-

den wird das Signal korrekt

eingerastet, selbst bei weniger

gebräuchlichen Symbol Raten.

Dies ist ideal, wenn es gilt,

unbekannte Transponder ein-

zumessen, zum Beispiel beim

Ausrichten von Satellitenanten-

nen auf exotische Satelliten.

16. Das Spektrum wird schnell

dargestellt und mit einer sehr

hohen Auflösung. Hier sehen

Sie den gelben Marker auf dem

DVB-T Transponder auf 754

MHz. Rechts daneben ist das

LTE Signal – zum Glück mit

genügend Abstand, so dass

keine Probleme auftauchen

sollten.

17. Tippt man auf den Quadrant

mit dem Live-Bild wird dieser

vergrößert auf der gesamten

Bildschirmfläche dargestellt.

Zusätzlich stehen in diesem

Modus weitere Option bereit:

die Lautstärke kann eingestellt

werden, es kann die Service-

Liste, sowie Informationen zu

den PIDs und der NIT aufge-

rufen werden. Weiterhin kann

man hier den ASI-Eingang

aktivieren. So wird statt dem

Transport Stream aus dem

Tuner der Transport Stream

am ASI-Eingang ausgewertet.

Der ASI-Ausgang ist hingegen

immer aktiv und gibt den akti-

ven Transport Stream aus.

Erwähnenswert ist die Möglich-

keit, den dargestellten Kanal

auch auf einen USB Speicher

aufzunehmen. Dies ist ideal,

um am PC den MPEG Stream zu

analysieren.

18. Die Lautstärke wird im

Vollbildmodus eingestellt. Dies

macht Sinn, den es erscheint

logischer, direkt die Lautstärke

während der Wiedergabe ein-

stellen zu können als in einem

separaten Konfigurationsmenü.

19. Tippt man auf die SERV

Taste wird eine Liste mit allen

Kanälen angezeigt. Ist der

jeweilige Kanal verschlüsselt

zeigt der Spaun Sparos 711

ein Schloss an. Sehr schön: in

einer Spalte wird angezeigt, ob

es sich um einen Kanal in SD

oder HD Auflösung handelt.

20. Die PID Taste öffnet eine

Tabelle mit allen relevanten-

PIDs.

21. Und die NIT Taste zeigt alle

Daten der Network Information

Table an. Da es durchaus viele

Daten sein können wird man

den Touchscreen schätzen,

denn er ermöglicht ein komfor-

tables Scrollen in der Tabelle.

22. Die Service Liste mit allen

im Transponder vorhandenen

Kanälen kann auch direkt aus

dem Hauptmenü aufgerufen

werden. Einfach auf den Quad-

des Touchscreens einfach

durch Tippen an gewünsch-

ter Stelle positioniert wer-

den. Ich habe mich übrigens

schnell daran gewöhnt, den

Finger über das Spektrum

gleiten zu lassen, um den

Marker wirklich exakt auf die

gewünschte Frequenz ein-

zustellen. Das funktioniert

perfekt und man möchte gar

nicht mehr ältere Messgerä-

te mit Drehknopf bedienen.

Der Spaun Sparos 711 hat

im Spektrum-Modus eine

tolle Überraschung bereit:

er kann das Live-Bild zu-

sammen mit dem Echtzeit-

Spektrum darstellen. Da-

bei wird das Live-Bild dem

Spektrum leicht transparent

überlagert. Dies ermöglicht

eine wirklich tolle Bedienung

des Gerätes: einfach auf ei-

nen Transponder tippen und

dann die NIT TV Taste betä-

tigen: schon kann man die

NIT Informationen ablesen

und gleichzeitig auch das

Live-Bild betrachten – ohne

jegliche Empfangsparameter

eingeben zu müssen. Möchte

man übrigens einen ande-

ren Kanal überlagert sehen

kann man in das Hauptmenü

zurück springen, den Kanal

auswählen und wieder den

Spektrum-Modus aufrufen.

Tippt man nun auf die NIT TV

Taste, wird der vorher aus-

gewählte Kanal angezeigt,

was für bestimmte Arbeiten

interessant sein kann.

Der Spaun Sparos 711 un-

terstützt selbstverständlich

die Messung des Konstellati-

ons-Diagramms in allen Be-

triebsarten. Dies ist ganz be-

sonders für DVB-C wichtig,

denn es lassen sich hiermit

oft die Ursachen für man-

gelnde Empfangsqualität er-

kennen. Wie erwartet lassen

sich die Quadranten zoomen

und das Konstellations-Dia-

gramm wird zügig in hoher

Auflösung dargestellt, wobei

auch ein ausreichend großer

Farbraum vorgesehen ist. Es

werden alle digitalen Modu-

lationen unterstützt, inklu-

sive DVB-T2 mit gedrehter

Konstellation.

In vielen Ländern wird das

digitale terrestrische Fern-

sehen über die sogenannte

Single Frequency Network

(SFN) Technik implemen-