

■
■
68
TELE-audiovision International — The World‘s Leading Digital TV Industry Publication
— 03-04/2015
—
TELE-audiovision.combei DVB-T/T2 gewöhnliche
Messungen oftmals keine
Probleme aufzeigen: MER
ist in Ordnung und auch das
Konstellations-Diagramm
zeigt keine Anomalitäten.
Und doch ist der Empfang
beeinträchtigt, es kommt zur
Klötzchen-Bildung oder gar
Aussetzern. Was ist los?
Da in den von DVB-T/T2 ge-
nutzten UHF/VHF Frequenz-
bändern auch viele andere
Dienste senden und diese
oftmals nur eine im Vergleich
zu TV-Transpondern geringe
Bandbreite benutzen kommt
es vor, dass nicht der gesam-
te Transponder gestört wird,
sondern nur einzelne Träger
innerhalb des Transponders.
Da die klassische MER-Mes-
sung aber nur die gemittelte
Fehlerrate aller Träger inner-
halb des Transponders misst
fällt es nicht auf, wenn von
den vielen Träger nur ein-
zelne gar nicht empfangen
werden, weil sie von einem
anderen Signal gestört wer-
den. Da der Stream aber an-
schließend aus allen Trägern
wieder zusammengestellt
wird kommt es zu den be-
schriebenen Problemen.
Die MER vs. Träger Mes-
sung ist daher eine ausge-
zeichnete Hilfe, um schwie-
rige Probleme überhaupt
ausfindig zu machen. Lei-
der wird es wohl in Zukunft
immer wichtiger, Probleme
dieser Natur zu analysieren,
denn ein Service provoziert
genau diese Störungen: das
sich immer mehr ausbrei-
tende LTE. Die Erfahrung hat
gezeigt, dass LTE eben nicht
nur auf den von LTE genutz-
ten Frequenzen Probleme
bereitet, sondern auch auf
benachbarten Frequenzen.
Mit Hilfe des Spaun Sparos
711 und der MER vs. Träger
Messung kann man daher
nicht nur schnell diese Stö-
rungen erkennen, sondern
auch beurteilen, in wie weit
z.B. ein LTE-Filter Abhilfe
schafft.
Als Installateur möchte ich
auf die Echo- und MER vs.
Träger Messung für DVB-T/
T2 nicht mehr verzichten
und Spaun hat sein Mess-
gerät-Flaggschiff mit genau
diesen modernen Messun-
gen ausgestattet und sie in
einer wirklich brauchbaren
Form und Auflösung um-
gesetzt. Dank integriertem
MPEG-2/4 Decoder können
unverschlüsselte Transpon-
der natürlich auch darge-
stellt werden. Bei verschlüs-
selten Transpondern kommt
der schon erwähnte Karten-
leser zum Einsatz.
Interessant ist im TV Mo-
dus die Möglichkeit, den ASI-
Eingang zu aktivieren. In
diesem Fall stellt der Spaun
Sparos 711 praktisch einen
ASI-Monitor dar, mit wel-
chem man prüfen kann, ob
Profi-Receiver, Modulatoren,
Multiplexer, usw. ordnungs-
gemäß arbeiten und ein
brauchbares und korrektes
Signal anliegt. Diese Funkti-
on macht den Spaun Sparos
711 zusätzlich zum idealen
Messgerät für Kopfstationen
oder Sendeanstalten.
Der ASI-Ausgang ist
selbstverständlich perma-
nent aktiv und gibt den aktu-
ellen Transport Stream aus,
was neben der Protokollie-
rung auch dazu dienen kann,
mal eben ein ASI-Signal für
die Kopfstation zu erzeugen
Eine weitere besondere
Funktion des Spaun Sparos
711 ist die Möglichkeit, den
gewählten Kanal auf einem
USB-Speicher
aufzuneh-
men. Dies ermöglicht es zum
Beispiel, am PC den MPEG-
Stream zu untersuchen und
weitere Messungen durch-
zuführen. Leider wird jedoch
nur der vom MPEG-Decoder
empfangene Stream aufge-
zeichnet, also nicht der ge-
samte Transport Stream. Die
Aufzeichnung enthält jedoch
alle Audio-Kanäle, EPG und
Videotext.
Um die Messgenauigkeit
des Spaun Sparos 711 zu
prüfen, habe ich zwei Test-
reihen durchgeführt. Zuerst
habeich eine kalibrierte Si-
gnalquelle angeschlossen
und den eingespeisten Sig-
nalpegel auf verschiedenen
Frequenzen gemessen. An-
schließend habe ich die Mes-
sungen von verschiedenen
Die automatische
Messprotokoll-
Erfassung
erleichtert die
Arbeit ungemein.
Hier messe
ich gerade die
Antennendosen
eines Hauses,
um eventuelle
Probleme der
Dosen oder Kabel
zu ermitteln.
Hier wiederhole ich
die gleiche Messung in
einem anderen Haus. Es
hat lediglich 5 Minuten
gedauert um alle 36 TDVB-C
Transponder an zwei Dosen
zu messen.