

47
48
46
49
50
45
70
TELE-audiovision International — The World‘s Leading Digital TV Industry Publication
— 03-04/2015
—
TELE-audiovision.comEmpfangssignalen mit zwei
Referenz-Messgeräten ver-
glichen.
Der Spaun Sparos 711
erreicht eine hohe Mess-
genauigkeit. Schon am HF-
Eingang wird deutlich, dass
die Entwickler sich große
Mühe gemacht haben, ein
Gerät höchster Qualität zu
entwickeln: das Gehäuse bil-
det um den HF-Eingang eine
Wand, um das Eingangssi-
gnal vom Gerät abzuschir-
men. Nur eins der vielen De-
tails, die eben zu dieser sehr
hohen Messgenauigkeit füh-
ren. Während des wochen-
langen Tests fiel mir auf, wie
selten ich den Spaun Sparos
711 aufladen musste. Dies
wurde mir nicht sofort be-
wusst, doch irgendwie hatte
ich dieses Gefühl, dass der
Akku ziemlich lange hält. Im
Datenblatt gibt Spaun eine
Akkulaufzeit bis zu 4 Stun-
den. Als ich die Akku-Auto-
nomie konkret testete wollte
ich den Ergebnissen zuerst
nicht glauben: der Akku hält
wesentlich länger, tatsäch-
lich 8 bis sogar 10 Stunden
- natürlich je nach Betriebs-
art! Dies ist Rekordverdäch-
tig und für sich alleine schon
ein Kaufargument für dieses
Messgerät. Endlich Schluss
mit leeren Akkus während
des Arbeitstages. Dieses Ge-
rät kann einen ganzen Tag
unabhängig von der Steck-
dose arbeiten. Hier ist ein
dickes Lob an Spaun fällig.
Spaun bietet auf dem mit-
gelieferten USB-Speicher die
SPAROS Organizer genann-
te PC Software an, um die
Transponder- und Protokoll-
Listen am PC zu bearbeiten,
obwohl diese auch am Spaun
Sparos 711 komfortabel edi-
tiert werden können.
Hier fällt ein modernes
Konzept auf, denn das Mess-
gerät muss nicht umständlich
über RS-232 oder USB mit
dem PC verbunden werden.
Stattdessen exportiert man
die aktuellen Settings am
Spaun Sparos 711 auf einen
USB-Speicher. Dieser wird
am PC vom SPAROS Organi-
zer ausgelesen und zurück-
geschrieben. Die editierten
Listen können am Messgerät
dann wieder importiert wer-
den. Das Messgerät wird also
nicht direkt an den Compu-
ter angeschlossen.
Diese Vorgehensweise bie-
tet verschiedene Vorteile:
zum einen fallen natürlich
jegliche Treiber-Probleme
weg, zum anderen kön-
nen mehrere Spaun Sparos
Messgeräte auf diese Weise
programmiert werden, ohne
dass sie einzeln ins Büro ge-
bracht werden müssen.
Interessant ist auch die
Möglichkeit, auf mehreren
USB-Speichern verschiede-
ne Konfigurationen bereit zu
DVB-C Messung
45. Der Spaun Sparos 711 lässt
sich für sich wiederholende
Messarbeiten konfigurieren.
Dazu wählt man zuerst die
Autoset Funktion. Hier gibt man
die gewünschten Modulationen
an und wählt weitere Parameter
für den Transpondersuchlauf.
46. In diesem Fall habe ich den
Spaun Sparos 711 für einen
DVB-C Suchlauf programmiert.
Dazu war es nicht erforderlich,
irgendwelche zusätzlichen
Empfangsparameter wie die
Symbol Rate vorzugeben. Der
Spaun Sparos 711 ermittelt
diese selbstständig und in einer
ungewöhnlich kurzen Zeit.