

61
62
63
64
58
59
60
57
72
TELE-audiovision International — The World‘s Leading Digital TV Industry Publication
— 03-04/2015
—
TELE-audiovision.comDVB-S Messung
57. Hier ein Beispiel, wie man
schnell einen automatischen
Transponder-Suchlauf auf
einer neuen Satellitenposition
durchführt. Zuerst schaltet man
natürlich den Spaun Sparos 711
ein. Nach nur 12 Sekunden ist
dieser betriebsbereit, Selbst-
test inklusive, und zeigt eine
Info-Tafel mit den installierten
Optionen an.
58. Im Hauptmenü wählt man
nun die erste Option “Autoset”.
59. Die “Mode” Option erlaubt
die Signal-Auswahl.
60. Natürlich kann man hier
auch die Modulation und Polari-
tät auswählen.
61. Nun wird der Suchlauf
gestartet. Dieser erfolgt
ungewohnt schnell und schlägt
unsere Referenz-Messgeräte.
Und natürlich erfolgt dieser
Suchlauf voll automatisch,
ohne jede Empfangsparameter-
Vorgabe.
62. Spaun hat ganze Arbeit
geleistet, um die Arbeitsprozess
am Messgerät bis ins Detail zu
optimieren: sobald der automa-
tisch Suchlauf beendet ist star-
tet das Messgerät automatisch
die Messprotokoll-Funktion,
die alle Transponder sequenzi-
ell misst. Somit kann sich der
Installateur nach dem Start des
Suchlaufs um andere Dinge
kümmern.
63. Natürlich kann das Messpro-
tokoll auch gespeichert werden:
im internen Speicher oder auf
einen USB-Speicher. Die Mess-
ergebnisse können sowohl als
CSV-Datei oder als Bitmap-Bild
gespeichert werden. Hier leistet
der Spaun Sparos 711 etwas
einzigartiges, denn unabhängig
davon wie groß die Tabelle mit
den Messwerten ist, das gespei-
cherte Bild enthält immer die
gesamte Tabelle.
64. Hier sieht man den detail-
lierten Messbildschirm mit
einem eingerasteten DVB-S2
Transponder. Alle Empfangs-
parameter können durch tippen
geändert werden und die Mes-
sungen werden alle gleichzeitig
dargestellt. Genauso verhält es
sich mit dem Spektrum-Aus-
schnitt, der schon von anderen
Spaun Messgeräten bekannt ist
und von Technikern geschätzt
wird.