

112
113
114
115
116
111
82
TELE-audiovision International — The World‘s Leading Digital TV Industry Publication
— 03-04/2015
—
TELE-audiovision.comSpektrumanzeige
111. Das Spektrum des gesam-
ten Satelliten-Bandes mit einer
Spanne von 1300 MHz wird
angezeigt. Trotzdem wird das
Spektrum in Echtzeit dargestellt
und dies bei sehr hoher Auflö-
sung. Der Spaun Sparos 711 stellt
die RBW Filter bei dieser Spanne
im normalen Modus automatisch
auf 3 MHz.
112. Wird die Spanne reduziert,
hier zum Beispiel auf 200 MHz,
passt der Spaun Sparos 711 die
RBW Filter automatisch auf 1MHz
an, so dass die bestmögliche Auf-
lösung bei gleich hoher Bildwie-
derholrate erreicht wird.
113. Ein detaillierter Blick auf den
Transponder – die Auflösung ist
einzigartig!
114. Hier wieder die volle Spanne,
doch diesmal im Fast-Modus.
Um eine noch höhere Bildwie-
derholfrequenz zu erreichen
erhöht der Spaun Sparos 711 die
Bandbreite des RBW Filters auf 10
MHz. Die Auflösung ist trotzdem
höher als bei den meisten ande-
ren Profi-Messgeräten. In diesem
Fast-Modus ist das Ausrichten
von Satellitenantennen beson-
ders einfach, denn man sieht die
Satelliten sofort ohne jegliche
Verzögerung.
115. Jederzeit kann die Darstel-
lungsart auf eine Hüllkurven
Darstellung gewechselt werden.
116. Für die Fein-Ausrichtung
von Antennen ist traditionell die
MaxHold-Funktion beliebt, die
kontinuierlich die Spitzenwerte
darstellt. In diesem Fall bin ich
mit dem Spaun Sparos 711 nicht
vollständig zufrieden, denn das
aktuelle Spektrum wird dem Max-
Hold-Spektrum nicht übergelegt
– man sieht nur die Spitzenwerte,
nicht aber das aktuelle Spektrum.
Dies erschwert die Benutzung
dieser Funktion. Kommende
Firmware-Aktualisierungen könn-
ten hier Abhilfe schaffen.
117. Hier messe ich das Rausch-
maß nach C/N mit zwei Markern.
Der Spaun Sparos 711 kann das
Spektrum auch in einem Average-
Modus darstellen, es werden also
die durchschnittlichen Messwerte
auf allen Frequenzen dargestellt.
Dies ermöglicht eine viel aussage-
kräftigere C/N Messung.
118. Der Spaun Sparos 711 kann
die Bandbreite eines Transpon-
ders automatisch ermitteln und
so die Transponder-Leistung
bestimmen. Wieder ist es hier
sinnvoll, den Average-Modus zu
verwenden.
119. Ein weiteres einmaliges Fea-
ture des Spaun Sparos 711: man
kann im Spektrum-Modus einfach
auf einen Transponder tippen und
anschließend die NIT TV Taste
berühren.
120. Es erscheint ein überlager-
tes Fenster für das Live Bild und
der Spaun Sparos 711 startet
die AutoLock Funktion um die
Empfangsparameter zu ermitteln.
Nach 3 Sekunden wird die NIT
des eingerasteten Transponders
eingelesen.
121. Und nach einigen weiteren
Sekunden erscheint das Live Bild
mit den wichtigsten NIT Informati-
onen. Wohlgemerkt: das Echtzeit-
Spektrum läuft die ganze Zeit
normal weiter und erscheint durch
das TV Bild. Eine geniale Funk-
tion, um auf die Schnelle einen
Transponder zu prüfen, ohne
umschalten zu müssen – ideal für
das Ausrichten von Satellitenan-
tennen und ein wahr gewordener
Traum für DXer.
Spiegelausrichtung
122. Im Hauptmenü des Spaun
Sparos 711 gibt es eine „Check
Sat“ genannte Funktion, die den
Installateur beim Ausrichten
von Satellitenantennen gewaltig
unterstützt.
123. Nachdem man aus der Liste
den gewünschten Satelliten
ausgewählt hat, misst der Spaun
Sparos 711 kontinuierlich 4 reprä-
sentative Transponder. Natürlich
kann man die 4 Transponder frei
wählen. Sobald alle vier Transpon-
der erfolgreich einrasten, ertönt
ein Signal, so dass der Installateur
auch ohne Blick zum Messgerät
erfährt, dass der Satellit gefunden
wurde.
124. Spaun beweist, dass man
alles besser machen kann und hat
die Möglichkeit eingebaut, auch
simultan zwei verschiedene Satel-
liten zu messen. Dies ist ideal,
um zum Beispiel eine Multifeed-
Antenne auszurichten.
125. Ungewöhnlich: der Spaun
Sparos 711 hat sogar einen
eingebauten Kompass. Dieser
wird zuerst durch Drehung des
Messgerätes in allen Richtungen
kalibriert.
126. Anschließendwählt man den
gewünschten Satelliten und der
Spaun Sparos berechnet, wie
die Antenne für den eingegeben
Standort ausgerichtet werden
muss. Trägt man zwei verschie-
dene Satelliten ein, zum Beispiel
ASTRA 19.2E und HOTBIRD 13.0E,
berechnet der Spaun Sparos 711
die Ausrichtung für einen Satel-
liten, der sich zwischen beiden
Positionen befindet. So wird der
bestmögliche Empfang beider
Satelliten garantiert.