

05-06/2015
TELE-audiovision.com/15/05/satlink22
TELE-audiovision International — The World‘s Leading Digital TV Industry Publication
— 05-06/2015
—
TELE-audiovision.comTEST REPORT
Signal Analyser
Optimal:
Messgerät mit
HDMI Ausgang
Schon beim Auspacken
des Satlink WS6979HD fällt
der elegante Außenkar-
ton auf. Im Inneren ver-
birgt sich ein modernes
und bestens ausgestattetes
Messgerät für DVB-S2 und
DVB-T2 Signale. Das Sat-
link WS6979HD ist mit sei-
nen 621g so leicht, dass wir
beim ersten Entnehmen aus
der Verpackung noch dach-
ten es wäre kein Akku ein-
gesetzt, aber weit gefehlt,
es bleibt bei lediglich 621g
inkl. Akku. Und da wir gera-
de beim Thema Akku sind:
Dieser arbeitet mit 8.4V und
bietet 3000mAh, das reicht
für etliche Stunden durch-
gehenden Betriebs. Zum
Nachladen hat Satlink so-
wohl ein Ladegerät für die
230V Steckdose als auch
ein passendes Modell für die
12V Steckdose im Auto bei-
gelegt.
Herzstück des WS6979HD
Satlink WS6979HD
Voll ausgestattetes Messgerät
für den Profi und den Amateur
ist ein 4.3 Zoll Bildschirm im
Breitbildformat, der uns, so-
viel sei schon jetzt verraten,
im Test ziemlich beeindruckt
hat. Direkt unterhalb fin-
det der Besitzer insgesamt
5 Status LEDs, mit denen
das Messgerät den aktiven
Betrieb, das Laden des Ak-
kus, einen Signallock sowie
die aktive Spannungsaus-
gabe über den Sat-ZF Ein-
gang und ein aktiviertes 22
kHz Signal anzeigt. Wieder-
um unterhalb befindet sich
der Tastenblock mit allen
zur Steuerung des Satlink
WS6979HD
notwendigen
Tasten, dazu gehören auch
8 Funktionstasten, ein Tas-
tenkreuz sowie ein Ziffern-
block.
Anschlussseitig hat uns
ganz besonders der HDMI
1.3a Ausgang des neues-
ten Satlink Messgeräts er-
staunt, den hätten wir nicht
erwartet. Weiters findet der
Besitzer eines WS6979HD
noch einen A/V-Eingang und
A/V-Ausgang in Form einer
Klinkenbuchse (ein Adap-
terkabel auf RCA liegt bei),
einen USB 2.0 Anschluss,
eine Buchse zum Laden des
Akkus und einen mechani-
schen Netzschalter an sei-
nem neuen Messgerät.