Background Image
Previous Page  32 / 164 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 32 / 164 Next Page
Page Background

54

56

53

55

58

60

57

59

32

TELE-audiovision International — The World‘s Leading Digital TV Industry Publication

— 05-06/2015

TELE-audiovision.com

sehen, selbst wenn dieser

natürlich in der Lage ist, es

darzustellen?

Laut Datenblatt gibt der

Hersteller einen empfangba-

ren Symbolratenbereich von

2 bis 45 Ms/s an, umso mehr

hat es uns im Test gefreut

zu sehen, dass auch schmal-

bandige SCPC Transponder

mit einer Symbolrate von

lediglich 1 Ms/s verarbeitet

werden konnten.

Identisch zum DVB-S2 Be-

reich ist auch der DVB-T2

Empfang aufgebaut, nur gibt

es hier natürlich keine Sa-

telliten- und Transponderlis-

ten, dafür aber eine vorpro-

grammierte Frequenzliste

für viele verschiedene Län-

der. Praktischerweise kann

die benötigteFrequenz aber

auch manuell eingegeben

werden. Erfreulich ist zu-

dem, dass Satlink an die

Benutzer von Antennensig-

nalverstärker bzw. aktiven

Antennen gedacht hat: das

WS6979HD bietet die Mög-

lichkeit, diese mit verschie-

denen Spannungen direkt

über das Koaxialkabel mit

Energie zu versorgen.

Im Messbetrieb offenbart

das WS6979HD dem Besit-

zer wiederum Signalpegel,

C/N, BER und MER sowie zu-

sätzlich den RF Pegel und die

Anzahl der fehlerhaften Bits.

Weiters ist natürlich auch

ein Kanalsuchlauf auf einer

bestimmten Frequenz oder

über das gesamte Frequenz-

band möglich. Das Messge-

rät wird so, ebenso wie im

DVB-S2 Bereich, zum voll-

wertigen DVB-T2 Receiver.

Moment mal, werden jetzt

sicher die Profis fragen, bie-

tet das neue Satlink Messge-

rät denn keine Spektruman-

zeige? Selbstverständlich,

doch hat der Hersteller die-

se in einem eigenen Haupt-

menüpunkt untergebracht.

Sowohl im DVB-S2 als auch

im DVB-T2 Modus zeigt die-

ser die exakt selben Einstel-

lungsmöglichkeiten für LOF,

DiSEqC, Versorgungsspan-

nung etc. wie im Modus zum

Ausrichten der Antenne an,

und nur einen Tastendruck

später erscheint dann auch

schon die Spektrumansicht

am Bildschirm. Dabei hat

uns besonders gut gefallen,

dass sich mit den farbigen

Funktionstasten die Pola-

rität und das 22 kHz Sig-

nal ganz einfach und rasch

wechseln lassen, mit dem

Tastenkreuz bewegt man

den Cursor innerhalb des

Frequenzbandes und mit

der blauen Taste lässt sich

die Anzeige zwischen RF

und IF Frequenz umschal-

ten. Als sehr praktisch hat

sich auch die Zoom Funk-

tion erwiesen, die es dem

Anwender ermöglicht, einen

Teilbereich des Spektrums

vergrößert darstellen zu

können. Überhaupt gefiel

uns im Test, dass die Spek-

trumanzeige im DVB-S2 Mo-

dus sehr rasch auf Verände-

rungen im Signal reagierte,

leider war das im DVB-T2

Modus nicht der Fall, dieser

erwies sich als eher träge.

Im Praxistest musste das

Satlink WS6979HD nun ge-

gen unser Referenzgerät

antreten und wie Sie anhand

der Screenshots deutlich er-

kennen können: Die Mess-

werte waren natürlich nicht

identisch aber doch ziemlich

ähnlich – das spricht für die

Qualität der von Satlink ver-

bauten Tuner. Auch in der

53. Messergebnis BADR 26°

Ost 11919H mit dem Satlink

WS6979HD

54. Messergebnis BADR 26°

Ost 11919H mit dem TELE-

audiovision Referenzgerät

55. Messergebnis BADR 26°

Ost 12207H mit dem Satlink

WS6979HD

56. Messergebnis BADR 26°

Ost 12207H mit dem TELE-

audiovision Referenzgerät

57. Messergebnis UHF Kanal 24

mit dem Satlink WS6979HD

58. Messergebnis UHF Kanal

24 mit dem TELE-audiovision

Referenzgerät

59. Messergebnis UHF Kanal 34

mit dem Satlink WS6979HD

60. Messergebnis UHF Kanal

34 mit dem TELE-audiovision

Referenzgerät