Background Image
Previous Page  60 / 164 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 60 / 164 Next Page
Page Background

13

14

15

20

16

21

17

22

18

19

60

TELE-audiovision International — The World‘s Leading Digital TV Industry Publication

— 05-06/2015

TELE-audiovision.com

13. Automatische Satelliten-

und Transpondererkennung

14. Multitransponderanzeige

von zwei Transpondern auf

zwei unterschiedlichen Satel-

liten

15. Die Auto DiSEqC Funktion

unterstützt sowohl DiSEqC 1.0

als auch 1.1

16. Innerhalb weniger Sekun-

den hat die Auto DiSEqC

Funktion die angeschlossenen

Signalleitungen korrekt iden-

tifiziert

17. Kanalliste mit live TV-

Empfang

18. Auswahl des gewünschten

Satelliten beim TV- und Radio-

empfang

19. Bearbeiten der Kanalliste

20. Sämtliche Satelliten- und

Transpondereinträge können

mühelos bearbeitet und erwei-

tert werden

21. Bearbeiten eines Transpon-

dereintrags

22. Systemeinstellungen

und zeigt die jeweils gemes-

senen Höchstwerte zum di-

rekten Vergleich an. So wird

es zum Kinderspiel, für eine

optimale Kreuzpolarisations-

anpassung zu sorgen.

Mit Hilfe des Konstellati-

onsdiagramms erfolgt eine

optische Sichtkontrolle des

empfangenen Signals: je

dichter beisammen die ein-

zelnen Bildpunkte sind und

je mehr sie sich in der Mitte

des Diagramms konzentrie-

ren, desto fehlerfreier ist das

empfangene Signal. Praktisch

fanden wir in diesem Zusam-

menhang, dass neben dem

Konstellationsdiagramm auch

stets C/N, BER und MER an-

gezeigt wurden. So hat man

neben der optischen Signal-

qualitätsdarstellung

auch

stets die trockenen Zahlen

zur Hand.

Besonders gut gefallen

hat uns beim SATFINDER 5

HD Slim die Satelliten Trans-

ponder Kontrollmessung. Sie

steht in zwei verschiedenen

Modi zu Verfügung: Einmal

für vier und einmal für jeweils

8 verschiedene Transponder.

Dabei werden die Empfangs-

parameter der gewählten

Transponder sowohl nume-

risch als auch graphisch ne-

beneinander dargestellt. So

kann gerade beim Empfang

von Transpondern mit unter-

schiedlicher Signalstärke eine

optimale Ausrichtung der An-

tenne erreicht werden. Und